Sprungziele

Lebens- und Erholungsort

Malente 2030…
….eine attraktive Großgemeinde mit Flair, die sowohl für das „Lenter“ Lebensgefühl als auch das Wohnen wie im Urlaub bekannt ist und zum Bleiben, Kommen und Wiederkommen einlädt", ist das Ziel.

Lebensort

Zivilgesellschaftliches Engagement und eine hohe Identifikation, mit dem Zentralort sowie den Dorfschaften, in vielen unterschiedlichen Bereichen, hat seit je her einen hohen Stellenwert.
Unser Malente hat eine sehr aktive und vielfältige Vereinslandschaft, in der circa 70 Vereine eingetragen sind, die lokal und darüber hinaus aktiv sind. Hierzu zählen auch die zahlreichen Sportvereine mit ihrem vielfätigen Angebot, die durch namenhafte sportliche Einrichtungen ergänzt werden, und untrennbar mit dem Geist von Malente verbunden sind.
Unter dem Titel Sport und Bewegung wurde in den Jahren 2019 und 2020 das Grundlagenkonzept für die weitere Sportentwicklung erarbeitet und beschlossen. Aus diesem Prozess heraus hat sich der Netzwerk Sport e. V. gebildet, als Vereinigung einer Vielzahl unserer Sportvereine und Verbände.
Die Ortsvereine bieten verschiedene Begnungsangebote und die Sozialstationen ergänzend Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege.

Unsere Gemeinde bietet öffentliche sowie private Bildungs- und Sozialeinrichtungen – begonnen bei der Kindertagesbetreuung, über die schulische, außerschulische und berufliche Bildung, bis zu sozialen und Pflegeangeboten. Des weiteren gibt es verschiedene Angebote informeller Bildung, beispielsweise Bildungsstätten und Sportvereine.
Dank des Kurtourismus ist das Gesundheitswesen gut ausgebaut und durch zahlreiche Ärzte, therapeutische Angebote, Apotheken und Fachkliniken gut vor Ort vertreten. Einige Fachärzte sowie ein Krankenhaus befinden sich im angrenzenden Eutin.

In den Sommermonaten finden viele Veranstaltungen, wie beispielswiese Konzerte, Ausstellungen und Lesungen, auf den Bühnen des Kurparks, im Kursaal und auf dem Dieksee-Ponton statt. Hierzu zählen unser regelmäßiger „Malenter Kultur Samstag“ und die „Sommermusik“. Neben diesen Veranstaltungen gibt es weitere touristische Angebote sowie Freizeitangebote in den Bereichen Natur und Bewegung.

Die Zahl der Discounter und Vollsortimenter ist hoch. Ebenso sind der Einzahlhandel und die Gastronomie sowie weitere Dienstleistungsunternehmen in unserer Gemeinde vertreten.

Erholungsort

Beim Blick auf den Erholungsort Malente geht es in erster Linie um den Tourismusbereich mit seiner Malente-spezifischen Ausrichtung.

Seit 1955 sind Bad Malente-Gremsmühlen sowie seit 1996 die Dörfer Krummsee und Timmdorf  als heilklimatische Kurorte staatlich anerkannt.

Malente ist der einzige heilklimatische Kurort im Tieflandklima und das einzige Kneipp-Heilbad in Schleswig-Holstein.

Die Lage - inmitten der Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz mit der Nähe zur Ostsee - verleiht der Gemeinde Malente ihr unverwechselbares Gesicht. Natur und Landschaft sind bedeutende Imagefaktoren. Ebenso die typische Bäderarchitektur, die das Image der ruhigen und naturnahen Gemeinde unterstützt.

Das touristische Gesicht ist geprägt durch den Kur-Tourismus, der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts begann. Über die Jahre hat Malente sich als Kurort etabliert. Mit den vier großen Kliniken (August-Bier-Klinik, Curtius Klinik, Mühlenberg Klinik, Vital Kliniken – Klinik Buchenholm) sowie weiteren Kurangeboten sind wir gut ausgestattet.

Eine weitere wichtige Säule ist der Aktiv-Tourismus. Allein aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten verfügt unsere Gemeinde über ein großes Potenzial. Zum Beispiel bieten der Diek- und der Kellersee optimale Bedingungen für Wassersport und Bootstourismus, der mit dem Wasserwanderweg Schwentine ergänzt wird. Ebenso bieten die Seen beste Bedingungen zum Angeln oder Schwimmen. Auf den zahlreichen Rad- und Wanderwegen ist die Natur vom Land aus erkundbar.

Weitere Angebote sind die regionaltypischen Natur- und Baudenkmäler wie zum Beispiel der Findlingsgarten in Kreuzfeld, die Gremsmühle sowie die Bräutigamseiche und noch viele mehr.

Malente ist mit seinem Beherbungsangebot gut aufgestellt und bietet neben Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen auch eine Jugendherberge sowie einen Campingplatz und einen 24-Stunden-Wohnmobil-Stop-Platz (für fünf Wohnmobile).

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.