Sprungziele

Freiwillige Feuerwehren

Die Mitglieder der acht Ortswehren leisten in der Gemeinde Malente aktiven Dienst bei der Bekämpfung von Bränden und dem Schutz von Menschen und Sachen vor Brandschäden.

Neben dem abwehrenden Brandschutz gehört zu den Aufgaben der Freiwillige Feuerwehr außerdem:

  • Hilfeleistung in Not- und Unglücksfällen (technische Hilfe)
  • vorbeugender Brandschutz in Form der Verhütung von Bränden und Brandgefahren
  • Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen
  • Mitwirkung im Katastrophenschutz

Die Mitglieder der Einsatz- und Reserveabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren (FFW) der Gemeinde Malente werden durchschnittlich zu 150 Einzelanlässen jährlich alarmiert oder hinzugezogen. Die Wehren zählen etwa 320 Mitglieder, davon halten sich ca. 220 Mitglieder in den Einsatz- und Reserveabteilungen für den Einsatz bereit. Die beiden Jugendfeuerwehren sind mit durchschnittlich 40 Mitgliedern vertreten, für etwa 60 Mitglieder besteht eine Mitgliedschaft als Ehrenmitglied.

Die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen als älteste Ortsfeuerwehr wurde bereits im Jahre 1888 gegründet.

Anfragen können gerne an die E-Mail-Adresse feuerwehr@gemeinde-malente.landsh.de gerichet werden.

Gemeinde Malente

Ortswehrführer FFW Bad Malente-Gremsmühlen

  • Lenkewitz, Nils – Ortswehrführer Bad Malente-Gremsmühlen
  • Kreutzfeldt, Kai – Stellvertreter
  • Weichert, Katja – Stellvertreterin

Ortswehrführer Benz

  • Lammert, Jan-Timo – Ortswehrführer Benz
  • Leusch, Michael – Stellvertreter

Ortswehrführer Kreuzfeld

  • Bendrich, Andree – Ortswehrführer Kreuzfeld
  • Schumacher, Rainer – Stellvertreter

Ortswehrführer Malkwitz-Söhren

  • Dudek, Nils – Ortswehrführer Malkwitz-Söhren
  • Ellenberger, Rene Pierre - Stellvertreter

Ortswehrführer Neukirchen

  • Hansen, Sören – Ortswehrführer Neukirchen
  • Fritzke, Sven – Stellvertreter

Ortswehrführer Nüchel

  • Schmütz, Stefan – Ortswehrführer Nüchel
  • Hansen, Jana – Stellvertreterin

Ortswehrführer Sieversdorf

  • Müller, Michael – Ortswehrführer Sieversdorf
  • Gradert, Benjamin – Stellvertreter

Ortswehrführer Timmdorf

Jugendwartin Malente

  • Hiller, Heike – Jugendwartin Malente

Jugendwartin Benz/Nüchel

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.