Holsteinsiche Schweiz

Pressemitteilungen

15.07.2009.

Norwegische Mehrkampfvizeweltmeisterin trainiert in Malente - Beste Trainingsbedingungen für Spitzensportler auf neuer Laufbahn

Presseinformation Nr. 16/2009

Norwegische Mehrkampfvizeweltmeisterin trainiert in Malente

Die 21-jährige,norwegische Junioren-Vizeweltmeisterin im Mehrkampf, Ida Marcussen, bereitet sich in Malente auf die Junioren-Europameisterschaft vor und wird im Anschluss daran zu einem weiteren Trainingslager nach Malente zurückkehren, um von hier aus direkt zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften nach Berlin zu fahren.

Malentes Bürgermeister Michael Koch, der Ida Marcussen und ihren Trainer, Lukas Udelhoven, im Rahmen einer Trainingseinheit auf der neuen Kunststoffleichtathletikanlage im Ernst-Rüdiger-Sportzentrum begrüßte, zeigte sich erfreut, als Lukas Udelhoven ihm von den ausgezeichneten Trainingsbedingungen in Malente berichtete. Lukas Udelhoven lobte die Laufbahn, die nach seinen Worten für ein Leichtathletiktraining von Leistungssportlern bestens geeignet sei. Auch den Regenfällen der letzten Tage haben die Trainingsmöglichkeiten auf der Laufbahn nicht gelitten. Darüber hinaus biete der Landessportverband beste Trainingsmöglichkeiten in seiner Halle, falls das Wetter ein Training im Freien nicht zulässt.

Insgesamt lobten Ida Macussen und ihr Trainer die idealen Trainingsbedingungen und die Natur sowie die Ruhe, die es Ihnen ermögliche, sich konzentriert auf die kommenden Wettkämpfe vorzubereiten.

Erfreut zeigte sich Bürgermeister Michael Koch, dass auch die Malenter Tourismuswirtschaft von dem Trainingsaufenthalt profitiert, da Ida Marcussen und ihr Trainer während der Dauer ihres Trainingsaufenthaltes eine Unterkunft in der Appartementanlage "Am Seepark", SHB GmbH, angemietet haben.

 

 Bild: (Lukas Udelhoven, Ida Marcussen, Bürgermeister Michael Koch)

 

Die Gemeinde Malente hat die Kunststoffleichtathletikanlage in den letzten 2 Jahren in 2 Bauabschnitten mit einem Gesamtbetrag von 458.000 €  saniert. Eine Bezuschussung durch Fördermittel des Landes erfolgt nicht. Eine finanzielle Unterstützung erhält die Gemeinde Malente lediglich durch den Sportstättenförderverein des TSV Malente in Höhe von 40.000,00 Euro.

Eine der wesentlichen Fragestellungen der Gemeinde Malente vor Bereitstellung der Haushaltsmittel war, ob und unter welchen Bedingungen sich der Neubau einer Leichtathletikkunststoffanlage angesichts relevanter Zielgruppen und der noch zu bestimmenden qualitativen wie quantitativen Nutzung der Sportstätten "lohnen" und die Investitionen rechtfertigen kann. Zur Klärung dieser Frage hatte die Gemeinde Malente im Jahre 2006 bei der Kieler "Sport und Freizeit Marketing Agentur" ein Gutachten in Auftrag gegeben.

"Die Ergebnisse dieses Gutachtens haben der Gemeinde Malente Mut gemacht, unter dem Motto "Sportstadt Malente" mit der Erneuerung dieser Anlage eine effiziente und ausgewogene Förderung von Breiten- und Spitzensport betreiben zu können", so Malentes Bürgermeister Michael Koch.
Die Qualität der Sportangebote, die die Gemeinde anbietet ist durch die Investitionen der Gemeinde Malente in die Sportanlagen insgesamt deutlich gestiegen. Dieses ist neben der Förderung des Breiten-und Spitzensports auch ein Beitrag zur Gesundheitsprävention, Fitness als Lebensstil und Spaß an der Bewegung. 
"Die Gemeinde Malente wird sich in der Zukunft von herkömmlichen Sportkonzepten, die sich auf eine bloße Abklärung der Bedürfnisse beschränken, verabschieden müssen", so Malentes Bürgermeister Michael Koch.  Der Gemeinde Malente ist in dem Gutachten sehr deutlich aufgezeigt worden, dass ein fortschrittliches Sportkonzept einer Gemeinde die gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Interessen berücksichtigen muss und  insoweit stärker als in der Vergangenheit zu einem vernetzten Denken übergegangen werden muss. Dieses bedeutet, dass bei Sportstättenplanungen auch Synergieeffekte durch die Zusammenarbeit mit dem Sport- und Bildungszentrum des Landessportverbandes und der Verbandsportschule des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes geprüft werden müssen. Erste Schritte hierzu sind bereits getan worden.

Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt ist das Miteinander des Landessportverbandes mit seinem Sport- und Bildungszentrum in der Gemeinde Malente und der Verbandssportschule des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes deutlich intensiver geworden. Auf der Ebene des Fußballs hat dieses dazu geführt, dass in der Gemeinde Malente vor wenigen Wochen das 2. internationale Mädchenfußballturnier, der Girls Cup Malente, durchgeführt wurde. Mit dem Schleswig-Holsteinischen Leichtathletikverband haben wir im vorletzten Jahr einen Doping-Kongress durchgeführt, der weit über die Grenzen des Landes hinaus Beachtung gefunden hat und es ist uns gelungen, Malente als Trainingsstätte zur Vorbereitung auf die Leichtathletikweltmeisterschaft, die in wenigen Wochen in Berlin beginnt, auf internationaler Bühne zu präsentieren. Dieses führte bereits im vergangenen Jahr dazu, dass indonesische Leichtathletiktrainer sich mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik in Malente aufgehalten haben. In wenigen Tagen werden asiatische Athleten in Malente ihr Trainingslager aufschlagen und von hier aus direkt nach Berlin zu den Weltmeisterschaften weiterreisen.

"Die neue Leichtathletikanlage gibt aber nicht nur dem Leistungssport beste Trainingsbedingungen, sondern sie stärkt auch den Schulstandort Malente, denn sie steigert zweifellos die Attraktivität unserer neuen Gemeinschaftsschule und der Ganztagsschule Malente", erklärte Bürgermeister Koch weiter.

"Angesichts der Haushaltslage der Gemeinde Malente ist der Neubau der Kunststoffleichtathletikanlage zwar teuer gewesen, aber der Nutzen, den die Gemeinde auch durch die lange Lebenszeit der Anlage hat, wird ein nachhaltiger sein", stellte Koch abschließend fest.

 

(M. Koch)

 

 

Bild: (Bodo Schmidt, Sportstadt Malente, Thomas Behr, Sport- u. Bildungszentrum, Bürgermeister Michael Koch nehmen die neue Laufbahn in Augenschein)