Pressemitteilungen
Auf dem Weg zur schornsteinfreien Innenstadt - Quartiersbegehung 08.07.2020
14 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland kommen aus dem Gebäudesektor. In ländlichen Regionen mit einem hohen Anteil an Einfamilienhäusern ist der Anteil oftmals noch höher. Wie wir wohnen, womit wir heizen und wie wir unser Wasser erwärmen, in öffentlichen und privaten Gebäuden, hat unmittelbaren Einfluss auf unsere CO2 -Bilanz.
Die nationalen Klimaschutzziele Deutschlands sehen vor, in den nächsten zehn Jahren die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Bis 2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral sein.
Auch die Gemeinde Malente möchte im lokalen Umfeld einen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen und den sich daran orientierenden Zielen des Landes Schleswig-Holstein leisten und strebt eine schornsteinfreie Innenstadt an. Um diese zu erreichen, lässt Malente derzeit mit Fördermitteln aus dem KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung" (KfW 432) energetische Quartierskonzepte für die Gebiete „Zentrum" und „Dieksee" erstellen.
Bereits 2015 haben sich viele Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Strategieentwicklung „Unser Malente 2030" in dem Leitprojekt „klimagerechtes Malente & E-Mobilität" eingebracht. Dem Klimaschutz wurde dabei eine Schlüsselstellung für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde zugedacht.
Die für den 25. März 2020 geplante öffentliche Informationsveranstaltung musste aufgrund der Pandemie-Maßnahmen leider ausfallen. Hier hatte die Gemeinde Malente alle interessierten EinwohnerInnen, HausbesitzerInnen, Hotel- und Klinikbetreiber, die lokale Wirtschaft, Tourismusakteure, Vereine und Verbände eingeladen, um Möglichkeiten im Hinblick auf eine energetische Gebäudesanierung bekannt zu machen. Zwischenzeitlich hat die DSK BIG GmbH auf Grundlage der bereits erfolgten Datenerhebungen konkrete Maßnahmen entwickelt und das Nahwärme-Versorgungskonzept für das Klimaquartier Innenstadt fertiggestellt. Bevor die politischen Beschlüsse erfolgen, möchte Frau Bürgermeisterin Tanja Rönck nun der Selbstverwaltung und der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Quartiersbegehung am 8. Juli 2020 von 17:00 bis ca. 19:00 Uhr die Konzeptvorstellung durch das Team um Herrn Broekmans (DSK BIG GmbH) anbieten.
Aufgrund der erforderlichen Abstandsregelungen und Teilnehmerbegrenzungen für öffentlichen Veranstaltungen möchten wir höflichst um schriftliche Anmeldung über: UnserMalente2030@gemeinde-malente.landsh.de in der Stabstelle Gemeindeentwicklung bitten.
Die Erarbeitung eines weiteren energetischen Quartierskonzeptes für das Quartier Dieksee ist an die DSK-BIG in Auftrag gegeben. Um den energetischen Sanierungszustand des Quartiers zu beurteilen, findet am 15. und 16. Juni 2020 eine Grundlagenerhebung vor Ort durch die Gutachter, die legitimiert sind und sich durch eine Vollmacht ausweisen können, statt. Damit möglichst konkrete Empfehlungen und Maßnahmen für das Quartier Dieksee entwickelt werden ist es der Gemeinde Malente ein besonderes Anliegen, die Eigentümer und Bewohner einzubinden, denn Sie kennen ihr Quartier am besten!
Umwelt- und Klimaschutz im lokalen Umfeld ist Politik der kleinen Schritte. Machen auch Sie mit, Schritte in Richtung des aktiven Klimaschutzes in Ihrer Gemeinde zu gehen!
Auch in dieser global ganz andersartig problembehafteten Zeit bleibt der Umwelt- und Klimaschutz eine soziale und vor allen Dingen generationsübergreifende Aufgabe.
Ihre Bürgermeisterin
Tanja Rönck