Holsteinsiche Schweiz

Pressemitteilungen

09.03.2020.

Auf dem Weg zur schornsteinfreien Innenstadt: Einladung zum 1. Forum Klimagerechte Gemeinde Malente

Pressemitteilung 15/2020
Informationsveranstaltung für alle EinwohnerInnen, HausbesitzerInnen, Hotel- und Klinikbetreiber zur Energetischen Gebäudesanierung

14 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland kommen aus dem Gebäudesektor. In ländlichen Regionen mit einem hohen Anteil an Einfamilienhäusern ist der Anteil oftmals noch höher. Wie wir wohnen, womit wir heizen und wie wir unser Wasser erwärmen, in öffentlichen und privaten Gebäuden, hat unmittelbaren Einfluss auf unsere CO2 -Bilanz.

Die nationalen Klimaschutzziele Deutschlands sehen vor, in den nächsten zehn Jahren die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Bis 2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral sein.

Die Gemeinde Malente möchte einen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen und den sich daran orientierenden Zielen des Landes Schleswig-Holstein leisten und strebt eine schornsteinfreie Innenstadt an. Um diese zu erreichen, lässt Malente derzeit mit Fördermitteln aus dem KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ (KfW 432) energetische Quartierskonzepte für die Gebiete „Zentrum“ und „Dieksee“ erstellen.

Die KfW-Bankengruppe unterstützt die Klimaziele der Bundesregierung durch Förderungen und Kredite. Die KfW fördert Kommunen, aber auch Privatpersonen bei der energetischen Gebäudesanierung bzw. der Umstellung einer Heizungsanlage auf erneuerbare Energien, unabhängig davon, ob ihr Haus in dem von der Kommune festgelegten Sanierungsgebiet liegt oder nicht.

Bereits 2015 haben sich viele Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Strategieentwicklung „Unser Malente 2030“ in dem Leitprojekt „klimagerechtes Malente & E-Mobilität“ eingebracht. Dem Klimaschutz wurde dabei eine Schlüsselstellung für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde zugedacht.

Nun kommt den GebäudeeigentümerInnen der „Quartiere“ erneut eine wichtige Rolle zu, denn nur durch das gemeinsame Handeln von BewohnerInnen, Politik und dem lokalen Gewerbe können die Klimaschutzziele auf Quartiersebene erreicht werden. Im Gebäudebereich sind besonders hohe Energieeinsparungen möglich – auch außerhalb der genannten Quartiere.

Die Gemeinde Malente lädt daher alle interessierten EinwohnerInnen, HausbesitzerInnen, Hotel- und Klinikbetreiber, die lokale Wirtschaft, Tourismusakteure, Vereine und Verbände zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein, um Möglichkeiten privater EigentümerInnen im Hinblick auf eine energetische Gebäudesanierung bekannt zu machen.

Die Veranstaltung findet statt am:

Mittwoch, 25. März 2020 ab 18:30 Uhr im Kursaal, Haus des Gastes, Bahnhofstrasse 4a.

Inhalte der Veranstaltung werden sowohl die Einsparpotenziale und Vorteile verschiedener Sanierungsmaßnahmen und Dämmmaterialien als auch die Wirtschaftlichkeit der Sanierungsmaßnahmen sein. Exemplarische Beispiele für ein energetisches Quartierskonzept werden, je nach ihren spezifischen Anforderungen, die Klimaquartiere „Zentrum“ und „Dieksee“ sein. Zudem wird ausführlich über die aktuellen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten und deren Kombinationsmöglichkeiten für private EigentümerInnen informiert.

Ich freue mich auf viele Teilnehmende – machen auch Sie mit beim aktiven Klimaschutz in Ihrer Gemeinde Malente!

Ihre Bürgermeisterin

gez.
Tanja Rönck

undefined

Klimaquartier Dieksee

undefined

Klimaquartier Zentrum