Holsteinsiche Schweiz

Pressemitteilungen

05.03.2010.

Anmeldezeitraum für den zweiten Jahrgang der Gemeinschaftsschule endet am 26. März 2010

Presseinformation Nr. 05/2010

Bürgermeister Michael Koch teilt mit, dass der Anmeldungszeitraum für den zweiten Jahrgang der Gemeinschaftsschule am 26. März 2010 endet. Der erste Jahrgang der Gemeinschaftsschule zieht eine positive Bilanz. Stimmen der Schülerinnen und Schüler: "Wir finden unsere Gemeinschaftsschule toll!"

Damit auch die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs so fröhlich in das Leben der Gemeinschaftsschule starten können ist ein wenig Vorbereitung nötig. Schulleiter Wolfgang Gruchot erklärt: "Für alle Eltern mit einem Kind in der vierten Klasse der Grundschule stellt sich in diesen Tagen die Frage: Welche Schule für mein Kind? An welcher Schulart soll mein Kind seinen Bildungsgang fortsetzen? Die Entscheidung für eine Schule, bzw. für eine Schulart hat große Auswirkungen auf die Zukunft des Kindes und sollte von den Eltern sorgfältig abgewogen werden. 
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dieser zweite Schulanfang in einer weiterführenden Schule eine große Veränderung. Es kommen neue Lehrerinnen und Lehrer, neue Fächer, neue Mitschülerinnen und Mitschüler und vielleicht auch neue Arbeitswei-sen auf sie zu. Die Schule an den Auewiesen arbeitet als Gemeinschaftsschule nach dem Konzept des längeren gemeinsamen Lernens. In heterogenen Lerngruppen wird die Individualität des einzelnen Kindes berücksichtigt, sie sollen gefördert und auch gefor-dert werden und der Weg zu einem bestmöglichen Schulabschluss wird lange offen gehalten. Die Schülerinnen und Schüler werden zum Hauptschulabschluss, zum Mittleren Abschluss oder zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe geführt. Damit ist das Abitur nach 13 Schuljahren erreichbar."
"Mit ca. 410 Schülerinnen und Schülern ist unsere Schule eine kleine ländliche Gemeinschaftsschule. Die Klassenlehrer/innen sind in ihren Klassen mit möglichst großer Stundenzahl vertreten und werden diese, sofern möglich, bis zur 9./10. Klasse begleiten. Im Sinne der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler ist es uns in den letzten Jahren gelungen, die Klassenstärken der 5. und 6. Klassen gering zu halten.

Wir bilden Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 zu Konfliktlotsen aus. Sie vermitteln in Streitfällen zwischen den Kontrahenten und helfen ihnen, selbst eine Lösung für ihre Auseinandersetzung zu finden. Die Schule verfügt über modern ausgestattete Fachräume für die Fächer Biologie, Physik,  Naturwissenschaften und Chemie. Im Sportunterricht wird die Dreifeld-Sporthalle des Sportzentrums genutzt, für den Schwimmunterricht steht die Schwimmhalle des Landessportverbandes zur Verfügung. Das Minifußballfeld, die Leichtathletikanlage, der große Sportplatz und die neue Laufbahn werden in den Sportunterricht eingebunden. Zur Schule gehört auch die seit Jah-ren bewährte offene Ganztagsschule mit einem vielfältigen Angebot, das von der Hausaufgabenbetreuung bis hin zu sportlichen Aktivitäten reicht. In der offenen Ganz-tagsschule bekommen die Kinder ein warmes Mittagessen, finden bei den Betreuern/Betreuerinnen ein offenes Ohr und erhalten Angebote zur sinnvollen Freizeitgestal-tung. Neben einer Hausaufgabenbetreuung werden sportliche und kreative Projekte (z.B. Schulsanitäterausbildung) angeboten. Ab dem Schuljahr 2010/11 wird Schulsozialarbeit an der Schule an den Auewiesen durch eine Fachkraft geleistet, so dass eine vielfältige Betreuung der Schülerinnen und Schüler ermöglicht wird," so Wolfgang Gruchot weiter. 

Anmeldungen werden von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr entgegengenommen. Die Anmeldeformulare stehen auf der Website der Schule unter www.schule-auewiesen.de als Downloadformular zur Verfügung.

(gez. M. Koch)