Pressemitteilungen
Wiederbelebung/Neugründung eines Kinder- und Jugendbeirates
Am 29.10.2019 wurde anlässlich des TOP „Bericht der Verwaltung" im Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Sport über die Wiederbelebung / geplante Neugründung eines Kinder- und Jugendbeirates in der Gemeinde Malente berichtet.
Bisher wurde auf Wunsch der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde die Beteiligung eher informell und offen (JugendBarCamp, Treffen mit der Bürgermeisterin) durchgeführt.
Nach der Durchführung eines Planspiels „Gemeindevertreter-Sitzung" mit einem fiktiven Thema haben sich 14 Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 der Schule an den Auewiesen dazu entschieden, sich künftig mehr in die Entwicklung der Gemeinde einbringen zu wollen; und dies nicht unverbindlich, sondern in Form eines Beirates.
Zur Vorbereitung auf die Sitzung erfolgte mit den Kindern und Jugendlichen vorab ein Treffen mit Herrn Fritz (komm. Schulleiter der Schule an den Auewiesen) am 24.10.2019 im Besprechungszimmer des Rathauses.,Es erfolgte eine Vorstellungsrunde aller Teilnehmer*innen und kurze Darstellung der bisherigen Schritte:
a) Durchführung Planspiel Gemeindevertreter-Sitzung mit den anwesenden Schülern
b) Erarbeitung eines Satzungsentwurfs (mit Unterstützung aus Plön und durch Herrn Justus Heimbächer vom JuKuZ (Jugend- und Kulturzentrum Malente)).
Am Sitzungsabend erhielten die Gründer*innen die Möglichkeit, sich und ihr Anliegen dem Ausschuss und den anwesenden interessierten Bürger*innen vorzustellen, was sie mit viel Freude und Engagement auch taten.
Schwerpunkte/Wünsche waren u. a.:
a) Eine Müllsammelaktion mit ordnungsgemäßer Entsorgung des Abfalls (Bewerbung des Termins durch Plakate, die die Schüler herstellen und aufhängen) und dem Wunsch zu einer Ortsbegehung mit den Schülern, Mitarbeiter(n) des Bauhofes und der Bürgermeisterin, dabei sollen „Brennpunkte" (z. B. fehlende Mülleimer) von Schülern aufgezeigt werden,
b) Aufenthaltsort(e) für Jugendliche (ohne Betreuung): zentrale Lage ist wichtig (ein Zufluchtsort, nicht nur Aufenthaltsort) – gern auch in Verbindung mit dem geplanten/gewünschten Skaterpark und
c) (mehr) Angebote für Jugendliche, z. B. das Lichterfest im Kurpark in Verbindung mit DJ/Disco gern öfter (jedes Jahr) im Sommer (der Jugendrat möchte bei der Organisation unterstützen); Battle of the Bands (MaTS); Veranstaltungen im Sommer für Jugendliche abends, z. B. an der Dieksee-Badeanstalt,
d) aber auch Umweltthemen, Tierschutz und vieles mehr.
Die nächste Wahl ist in 2 Jahren, gewählt wird auf 2 Jahre. Da der diesjährige landesweite Wahltag bereits auf den 18.11.2019 festgelegt ist, kann es aus zeitlichen Gründen in diesem Jahr noch nicht zu einer offiziellen Wahl kommen.
Auf Vorschlag von Frau Bürgermeisterin Rönck können diese 2 Jahre aber quasi als „Lehrzeit" dienen, in welchem sie mit dem „designierten Kinder- und Jugendbeirat" so zusammenarbeiten möchte, als würde das Gremium bereits gewählt sein. Ein ¼-jährlicher Sitzungsrhythmus wurde hierfür vorgeschlagen, Beteiligungsthemen können dann über sie in die gemeindlichen Gremiumberatungen der Selbstverwaltung einfließen.
Der Ausschussvorsitzende, Herr Woller, und die Bürgermeisterin bedankten sich abschließend herzlich bei den Vortragenden für das künftige Engagement; alle Anwesende waren sich einig, dass dies ein großer Schritt in Sachen Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist und freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit.
Tanja RönckBürgermeisterin
Bild: 9 der anwesenden Kinder und Jugendlichen nach der Sitzung