Holsteinsiche Schweiz

Pressemitteilungen

04.09.2019.

Film-Café "Zusammen leben, zusammenwachsen"

Presseinformation 32/2019

 

Mit dem Film „WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt" startet in Malente und im Kreis Ostholstein die Interkulturelle Woche 2019. Zu der Interkulturellen Woche vom 22.09.2019 bis 29.09.2019, werden Deutschlandweit viele unterschiedliche Aktionen zum Thema „Zusammen leben, zusammen wachsen" organisiert. Die Gemeinde Malente lädt in Kooperation mit dem Kreis Ostholstein und der Katholischen Kirche Malente am Sonntag dem 22.09.2019 um 14:00 Uhr, zu einem Film-Café, in der katholischen Kirchengemeinde Malente ein. Der Film wird in der Katholischen Kirche gezeigt und anschließend gibt es die Gelegenheit bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.

 

 undefined

 

Der Film "WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt" - ein unverstellter Film von einem jungen Paar aus Freiburg, das einfach so um die Welt reist, schafft etwas Großartiges: Er gibt uns das Vertrauen in die Welt zurück, in fremde Menschen ..." (aspekte)

Für den freiberuflichen Kameramann und die Hobby-Filmemacherin war klar, dass eine Kamera auf der Weltumrundung nicht fehlen durfte. Die Kamera lief nebenbei, nur von ihnen geführt oder am Wegrand platziert. Es wurde ausschließlich dokumentiert, was sie tatsächlich auf der Reise erlebten. Unterwegs führten sie ein Video-Tagebuch ("WEIT. Geschichten") welches über die Onlineausgabe der Badischen Zeitung veröffentlicht wurde.

Was ursprünglich als kleine, familiäre Reisedokumentation geplant war, wurde dann ganz unerwartet zum Kino-Geheimtipp. Der Film wurde so die erfolgreichste Kinodokumentation 2017 in Deutschland, sowie der meist besuchte deutsche Arthousefilm 2017. Im September 2017 wurde die Doku mit dem Gilde Filmpreis "Kinophänomen des Jahres 2017" von der AG Kino ausgezeichnet. Aus dem Feedback der Menschen, die ihre Reise durch den Film ein kleines Stück begleiteten, schlossen sie, dass die enorme Resonanz für "WEIT." vor allem durch einen wesentlichen Faktor begründet wurde: Der Film zeigt Menschlichkeit. Menschlichkeit, die über Grenzen und Nationen, Kulturen und Religionen hinweg existiert. Menschlichkeit, die Hoffnung macht und uns, ohne Wenn und Aber, verbindet. 

Um interkulturell zusammen zu leben und zu wachsen braucht es vor allem Menschlichkeit, Mut und Vertrauen darauf, dass es gelingen kann, diese Herausforderung zu meistern.

Die Veranstaltung endet um 18:00 Uhr und ist für alle Interessierten offen und kostenfrei, über eine kleine Spende für Kaffee und Kuchen freuen sich die Veranstalter.

Bürgermeisterin
Rönck