Pressemitteilungen
Pressemitteilung Nr. 25/2018
Am 18.06.2018 von 16 – 20 Uhr wird mit dem Zuckerfest dem Fasten, nach dem Monat Ramadan, ein feierliches Ende gesetzt und geschlemmt bis der Bauch platzt. Seid Ihr dabei?
Die Gemeinde Malente, Abteilung Koordination für Integration, organisiert dieses Jahr gemeinsam mit den Frauen das Zuckerfest im Kurpark Malente.
Welche Bedeutung hat das Zuckerfest?
Einer der Monate im Islam heißt Ramadan. In diesem fasten die Muslime. Nur erwachsene und gesunde Menschen, sollen daran teilnehmen. Täglich, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, verzichten die teilnehmenden Muslime auf das Essen, Trinken und Rauchen. Dieser Monat wird zur inneren Einkehr genutzt, man sollte weder fluchen noch Schlechtes tun. Die alte ursprüngliche Zeitrechnung des Islams richtet sich nach dem Mond und bestimmt damit auch die Länge eines Monats. Geht also der neue Mond auf, endet der Monat Ramadan und die Fastenzeit endet- und das feiern sie mit dem Ramadan-Fest bzw. Zuckerfest. Auf Arabisch heißt es Id al-Fitr, in türkischer Sprache Seker Bayrami. Das Fest des Fastenbrechens gehört zu den wichtigsten Festen im Jahr der Muslime.
Die muslimischen Frauen der Gemeinde Malente möchten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einladen mitzufeiern und vielleicht ein wenig mehr über die „fremde" andere Kultur zu erfahren und die neuen Nachbarn kennenzulernen.
Für die Kinder steht das Spielmobil Handewitt mit einer Hüpfburg, Kinderschminken und vielem mehr, bereit.
Wenn Sie Interesse daran haben Kulturnähe zu erfahren, kulinarische Köstlichkeiten zu probieren und neue Kontakte zu knüpfen, können Sie sich gerne im Malenter Kurpark, bei den Grillhäuschen, einfinden. Es kostet nichts außer gute Laune, für Neues offen zu sein und Akzeptanz.
Wer auch gern kocht, backt oder sonstige Köstlichkeiten herstellt, kann diese gern zum Fastenbrechen mitbringen, nur Schwein und Gelantine haben an diesem Tag keinen Platz in der feierlichen Runde.
Für offene Fragen sind Ihre Ansprechpartner in der Gemeinde Malente Frau Schicke und Frau George, Abteilung Koordination für Integration, Telefon 04523-992044, zuständig.
gez. RönckBürgermeisterin