Frau Boller wurde am 01.07.1987 im gemeindeeigenen Altersheim eingestellt. Nach Schließung des Altersheims, nahm Sie am 17.10.1994 ihre Arbeit als Sachbearbeiterin im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Malente auf. Ihre dortige Hilfsbereitschaft sowie Freundlichkeit zu den Bürgerinnen und Bürgern zeichnete sie ganz besonders aus. Im Anschluss an die Elternzeit am 12.01.2001 übernahm Frau Boller die Sachbearbeitung in der Kurverwaltung. Im weiteren Verlauf nahm sie zusätzlich Aufgaben für das Steueramt wahr. Am 01.01.2005 wechselte sie ihren Aufgabenbereich erneut. Ihr Einsatz erfolgte zukünftig ausschließlich im Steueramt, wo sie für die Veranlagung der Zweitwohnungssteuer, die Bearbeitung von Widersprüchen und Rechtsstreitigkeiten verantwortlich war. Dort erarbeitete sie sich ein umfassendes Fachwissen. Wenn „Not an der Frau“ war, konnte man sich immer auf Frau Boller verlassen, sie unterstützte auch andere Aufgabenbereiche wie z. B. Arbeiten in der Gemeindekasse oder in der Schule an den Auewiesen. Am 24.08.2009 feierte Frau Boller – unter Anrechnung von Vordienstzeiten – ihr 25-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Gemeinde Malente. Im Jahre 2014 übernahm sie zusätzlich Aufgaben im Wirtschaftsamt des Sachbereiches Finanzen. Zu dem erweiterten Aufgabenbereich gehörten das Fördermittelmanagement und die Fördermittelakquise. Dies beinhaltete u. a. die Prüfung von Fördermöglichkeiten für Investitionen der Gemeinde Malente sowie die Planung, Durchführung und Organisation von Projekten. Seit März 2015 war sie in der neu geschaffenen Stabsstelle Gemeindeentwicklung tätig. Hier arbeitete sie mit vollem Einsatz und großer Begeisterung an dem Zukunftsprozess „Unser Malente 2030“. Mit großem Engagement eignete sich Frau Boller in allen neuen Aufgabenbereichen ein großes Fachwissen an. Aufgrund ihres hohen persönlichen Einsatzes hat Frau Boller einen bedeutenden Beitrag bei der Erarbeitung einer Zukunftsstrategie für die Gemeindeentwicklung geleistet. Ihre Arbeit ist geprägt von Effizienz, Zielstrebigkeit, Umsicht und einem ausgezeichneten Verantwortungsbewusstsein.
Neben ihrem Aufgabengebiet engagierte sich Frau Boller in den Wahlperioden 1995 bis 1999 und 2011 bis 2019 insgesamt knapp 10 Jahre als stellvertretende Personalratsvorsitzende und setzte sich ehrenamtlich für die Belange der Kolleginnen und Kollegen ein.
Zu diesen hatte Frau Boller ein sehr gutes und herzliches Verhältnis. Hilfsbereitschaft sowie Freundlichkeit gegenüber dem Kollegenkreis sowie Bürgerinnen und Bürgern zeichnete sie ganz besonders aus.
Bürgermeister Godow bedankt sich für die langjährige und gute Zusammenarbeit und wünscht Frau Boller für die Zukunft alles erdenklich Gute.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.
Wenn das zuständige Einwohnermeldeamt erst nach drei Wochen oder mehreren Monaten aufgesucht wird, gilt dies als zu spät umgemeldet und man erhält ein Verwarn- oder Bußgeld gem. § 54 BMG.
Wie hoch die Geldbuße für eine verspätete Ummeldung konkret ausfällt, hängt u.a. davon ab wie lange die Ummeldefrist versäumt wurde.
Daher melden Sie sich bitte zeitnah an bzw. vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin im Bürgerbüro.
Gleiches gilt für abgelaufene Ausweise. In § 1 Abs. 1 Personalausweisgesetz (PAuswG) ist die allgemeine Ausweispflicht in Deutschland ab dem 16. Lebensjahr geregelt. Diese verpflichtet zum Besitz eines gültigen Ausweises. Nach § 28 Abs. 1 Satz 3 PAuswG wird dieser ungültig, sobald die Gültigkeitsdauer abgelaufen ist.
Ein ungültiger Ausweis kann laut 32 § Abs. 3 PAuswG mit einem Bußgeld geahndet werden.
Auch hier gilt, achten Sie auf das Ablaufdatum Ihres Ausweises und verlängern Sie diesen rechtzeitig in Ihrem Bürgerbüro.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Kolleg:innen aus dem Bürgerbüro unter 04523/9920-60.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Raum, Ort:
Rathaus, Bahnhofstraße 31, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Tagesordnung Sitzung des Ausschusses für Finanzen am 05.09.2023
Donnerstag, 31.08.2023, in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 23/24.
Wir planen pro Bürgerin/Bürger 20 Minuten ein. Das bedeutet allerdings, dass die Termine begrenzt sind.
Die Terminvergabe erfolgt über die Assistenz des Bürgermeisters, Frau Philipp, unter Telefon 9920-29 oder unter dagmar.philipp@gemeinde-malente.landsh.de.
Sollten Sie aber Anliegen haben, deren Klärung dringend erforderlich ist, so können Sie diese schriftlich per Post oder per E-Mail unter info@gemeinde-malente.landsh.de mit dem Stichwort Bürgersprechstunde an die Gemeinde Malente schicken. Wir werden uns dann schnellstmöglich um Ihre Anliegen kümmern.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Veranstalterin der RiechART ist die Systema Natura GmbH aus Flintbek, die ein Konzept für eine Erlebnis-Veranstaltung rund um den „5. Sinn“ – das Riechen – entwickelt hat. Die Ausstellung in Malente ist eine Premiere und wird von der Investitionsbank Schleswig-Holstein unterstützt. Die Systema Natura entwickelt aus pflanzlichen Rohstoffen Wirkstoffe, Zusatzstoffe oder Düfte nach individuellen Vorgaben.
In der Zeit zwischen dem 19.08.2023 und dem 17.09.2023 ist der Kurpark mit der Ausstellung gegen Eintritt besuchbar. Eine Ausnahme bilden die Veranstaltungen FeierAbendMusik am 24.08.2023 und Sommermusik am 27.08.2023 und 10.09.2023, die weiterhin kostenlos besucht werden können.
Die Eintrittspreise für die RiechART variieren zwischen 12,50 € für eine erwachsene Person und komplett kostenlosem Eintritt für Kinder bis 5 Jahre. Familientickets und Rabatte für Senioren und Kurkarteninhaber:innen sind verfügbar.
Informationen zur Veranstaltung finden Interessierte unter www.riechart.de oder www.bad-malente.de.
Tickets für die RiechART wird es direkt vor Ort im Malenter Kurpark geben. Auskunft erteilt auch die Tourist Information Malente unter der Telefonnummer 0 45 23 98 42 73 0.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Es gibt in der Gemeinde eine große Zahl positiver Beispiele für das herausragende Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Verbänden, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen teilweise über Jahrzehnte um das Allgemeinwohl verdient gemacht haben. Der Bürgerpreis bietet die Möglichkeit, dieses Engagement zu würdigen.
Die Gemeinde Malente erinnert daran, dass Vorschläge für die Preisverleihung noch bis zum
11. September 2023
eingereicht werden können. Die Verlängerung der Eingabefrist ist aufgrund des Ausfalls der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Schule, Soziales und Sport am 12.09.2023 entstanden. Die Sitzung, die über die Verleihung des Bürgerpreises entscheidet, findet am 10.10.2023 statt.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Zusätzlich wird in den Sommerferien die Vollsperrung bis zur Bahnhofstraße erweitert.
Vom 14.08.2023 bis 25.08.2023 ist die Zufahrt von der Marktstraße und der Bahnhofstraße in die Neversfelder Straße nicht möglich. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Fußgänger können auf einem zur Baustelle hin abgesicherten Gehweg den Sperrabschnitt passieren.
Wir bedauern die erheblichen verkehrlichen Einschränkungen auch in Bezug auf das Parken. Diese lassen sich jedoch aufgrund der umfangreichen Kanalbauarbeiten leider nicht vermeiden.
Wir bitten alle Betroffenen, sich auf die mit der Vollsperrung verbundenen erheblichen Einschränkungen weiterhin einzustellen.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Die Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten stellt ein wichtiges Instrument zur Gewinnung von neuen Mitarbeiter/innen dar. Die Gemeinde Malente möchte Menschen beim Start in ihr Berufsleben oder im Rahmen einer beruflichen Umorientierung begleiten, prägen, unterstützen und im Anschluss an die Ausbildung eine Weiterbeschäftigung anbieten. Während der Ausbildung lernen sie die Mitarbeiter/innen kennen und können für sich herausfinden, im welchem Bereich sie zukünftig tätig sein möchten.
Zu Beginn der Ausbildung findet eine Orientierungsphase statt. In der ersten Ausbildungswoche konnte sich Frau Boller in jedem Sachbereich einen Überblick über die verschiedenen Aufgaben, Zuständigkeiten und Bereiche verschaffen und somit in Erfahrung bringen, wie umfangreich und vielseitig die Aufgaben in einer Gemeindeverwaltung sind.
Nach der Orientierungsphase erfolgt der praktische Teil der Ausbildung in den einzelnen Sachbereichen der Gemeindeverwaltung. Zusätzlich wird ein Praxisabschnitt im Bereich der Sozialhilfe - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - in Eutin absolviert.
Für Fragen und zur Unterstützung steht neben dem Ausbildungskoordinator, Herrn Koch, in jedem Bereich ein/e Praxisanleiter/in als feste/r Ansprechpartner/in zur Verfügung.
Bei Fragen rund um das Thema schulische Ausbildung usw. stehen sich alle Auszubildenden der Gemeinde Malente untereinander mit Rat und Tat zur Verfügung.
Wir wünschen Frau Boller einen tollen Start in die Ausbildung und freuen uns auf die Zukunft!
Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz zur/m Verwaltungsfachangestellte/r oder als Inspektoranwärter/in im Rahmen eines dualen Studiums für das Jahr 2024 können ab sofort online (personalamt@gemeinde-malente.landsh.de) oder per Post (Gemeinde Malente, der Bürgermeister, Team Personal, Bahnhofstr. 31, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen) eingereicht werden.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Bürgermeister Herr Godow (links) begrüßt die Auszubildende Frau Boller (Mitte) zusammen mit dem Ausbildungskoordinator Herrn Koch (rechts).
Eine gedruckte Version des Programmheftes wird nicht mehr wie gewohnt an die Haushalte verteilt, sondern liegt im Rathaus zur Abholung bereit. Außerdem liegen Exemplare bei Markant, Firma Wöllert und den Apotheken in der Bahnhofstraße für Sie abholbereit.
Sprechen Sie Ihre Dorfvorsteher an, auch sie werden über das Rathaus mit Programmheften versorgt und geben diese auf Nachfrage an Sie heraus.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Für das Jahr 2023 soll in der Gemeinde Malente zum 25. Mal ein Bürgerpreis für besondere Leistungen durch Wort, Schrift, Bild oder aktives Handeln vergeben werden. Der Sachpreis wird an Bürgerinnen und Bürger oder Institutionen in der Gemeinde vergeben. Eine Teilung des Preises ist nicht möglich.
Es gibt in der Gemeinde eine große Zahl positiver Beispiele für das herausragende Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Verbänden, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen teilweise über Jahrzehnte um das Allgemeinwohl verdient gemacht haben. Der Bürgerpreis bietet die Möglichkeit, dieses Engagement zu würdigen.
Die Gemeinde Malente ruft ihre Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und andere Institutionen auf, Vorschläge für die Verleihung des Bürgerpreises
bis zum 29. August 2023
an das Rathaus zu übersenden.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
a) für den Einzugsbereich der Grundschule Malente
am Mittwoch, 30. August, um 9.00 Uhr für die Klassen 1a und 1b,
um 11.00 Uhr für die Klassen 1c und 1d,
auf dem Gelände der Grundschule Malente, Marktstr. 2, Bad Malente-Gremsmühlen.
Vor dieser schulischen Veranstaltung findet um 8.30 Uhr, bzw. um 10.30 Uhr ein Gottesdienst in der Maria-Magdalenen-Kirche statt, der selbstverständlich freiwillig besucht werden kann.
b) für den Einzugsbereich der Grundschule Sieversdorf
am Mittwoch, 30. August, um 9.30 Uhr mit einem Einschulungsgottesdienst
auf dem Schulhof der Grundschule Sieversdorf.
Anschließend werden die „Neuen“ von der Theater AG mit einer kleinen Aufführung begrüßt. Gegen 10.30 Uhr beginnt die erste Unterrichtsstunde in den Klassenräumen. Schluss wird ca. 11.15 Uhr sein.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
]]>
Donnerstag, 27.07.2023, in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 23/24.
Wir planen pro Bürgerin/Bürger 20 Minuten ein. Wie gehabt, sind die Termine somit begrenzt und können ab sofort über die Assistenz des Bürgermeisters, Frau Philipp, unter Telefon 9920-29 oder unter dagmar.philipp@gemeinde-malente.landsh.de abgestimmt werden.
Sollten Sie aber Anliegen haben, deren Klärung dringend erforderlich ist, so können Sie diese schriftlich per Post oder per E-Mail unter info@gemeinde-malente.landsh.de mit dem Stichwort Bürgersprechstunde an die Gemeinde Malente schicken. Wir werden uns dann schnellstmöglich um Ihre Anliegen kümmern.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Schottergärten sind nicht nur keineswegs pflegeleicht, denn die Natur setzt sich am Ende immer durch. Vögel und Insekten finden in den Kieselflächen keine Nahrung und keinen Unterschlupf – und damit keinen Lebensraum. Die Steine im Schottergarten heizen sich überdies an warmen Sommertagen stark auf. Das ist schlecht für unser Klima. Feinstaub kann nicht gefiltert werden. Dadurch steigt die Staubbelastung. Schottergärten sind teuer in der Anschaffung und pflegeintensiv: Sie werden durch Algen- und Pflanzenbewuchs schnell unansehnlich, was eine regelmäßige Reinigung erfordert.
Wo immer möglich, schließt die Gemeinde Malente Schottergärten bereits im Rahmen ihrer Bebauungspläne zusätzlich aus.
Gut für Klima und Artenvielfalt hingegen sind Beete, Bäume, Sträucher und Rasen.
Tipps für pflegeleichte Flächen:
Blumenwiesen sind hervorragend geeignet, um ehemalige Schottergärten umzugestalten. Blumenwiesen sind ökologisch wertvoll, da sie über einen langen Zeitraum von Mai bis September Nahrung für Nützlinge im Garten bieten.
Ein gutes Beispiel ist der Eingangsbereich der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in der Schweizer Straße in Bad Malente-Gremsmühlen.
Dieser Hinweis sei den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Malente gegeben, um von der Planung und Neuanlage von Schottergärten Abstand zu nehmen.
Außerdem regt Bürgermeister Heiko Godow nachdrücklich an, bestehende Schottergärten zeitnah zurückzubauen, um die natur- und klimaschädlichen Eigenschaften von Schottergärten einzudämmen: „In der weiteren Folge kann und wird es zu Anordnungen von Rückbaumaßnahmen kommen. Wir bedanken uns für das Verständnis und die Einsicht für solche Maßnahmen.“
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Ein gutes Beispiel ist der Eingangsbereich der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in der Schweizer Straße in Bad Malente-Gremsmühlen:
Foto: © Bauamt Malente
Der Sperrabschnitt befindet sich zwischen dem Bahnübergang und dem Nieredder (Schwarzer Weg).
Fußgänger können auf einem zur Baustelle hin abgesicherten Gehweg den Sperrabschnitt passieren. Die Schulbushaltestelle bleibt weiterhin in der Marktstraße vor Haus-Nr. 17, wo alle Schulkinder ein- und aussteigen.
Wir bedauern die erheblichen verkehrlichen Einschränkungen gerade im Bereich der Schule auch in Bezug auf das Parken. Diese lassen sich jedoch aufgrund der umfangreichen Kanalbauarbeiten leider nicht vermeiden.
Wir bitten alle Betroffenen, sich auf die mit der Vollsperrung verbundenen erheblichen Einschränkungen weiterhin einzustellen.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Am 19. und 20. Juni können alle Dienstleistungen, welche das Melderegister bzw. das Ausweisregister betreffen (z.B. Um-, An- oder Abmeldungen, Aushändigungen von Dokumenten) bzw. Datenübermittlungen auslösen (z.B. Führungszeugnisanträge) nur eingeschränkt erfolgen. Vorläufige Ausweise / Kinderreisepässe können ausgestellt werden sowie bereits vorliegende Ausweise abgeholt werden. Ebenfalls sollten Gewerbean-, um- oder abmeldungen möglich sein.
Die Beantragung von hoheitlichen Dokumenten, welche in der Bundesdruckerei produziert werden - also Personalausweise und Reisepässe, ist NICHT möglich.
Vom 22. Juni bis 28. Juni ist das Bürgerbüro geschlossen. Es können in dieser Zeit KEINE Dienstleistungen erbracht werden.
In diesem Zeitraum ist es möglich, dass die Stadt Eutin - Bürgerbüro - in deren Öffnungszeiten für die Gemeinde Malente Führungszeugnisse beantragt und vorläufige Ausweise ausstellt. Weitergehende Dienstleistungen wie z.B. Um-, An- oder Abmeldungen oder Gewerbeangelegenheiten können in Eutin NICHT erbracht werden.
Die Beantragung von hoheitlichen Dokumenten, welche in der Bundesdruckerei produziert werden - also Personalausweise und Reisepässe, ist in Eutin NICHT möglich.
Wenn möglich möchte ich Sie bitten das Bürgerbüro vor dem 19. Juni oder erst nach dem 28. Juni aufzusuchen. Zudem bitte ich Sie um Verständnis für die Einschränkungen im Bereich des Bürgerbüros.
gez.
H. Godow
Bürgermeister
Da der Bürgerbus aufgrund eines Defektes ausgefallen ist, können wir nun endlich mit einem Ersatzbus die bisherigen Fahrten wieder anbieten.
Ab dem 08.06.2023 um 9:00 Uhr ist der Ersatz-Bürgerbus im Einsatz.
Wir freuen uns, Ihnen diesen Service wieder in gewohnter Form anbieten zu können.
gez.
H. Godow
Bürgermeister