
ExWoSt »Kleinstädte in peripheren Lagen«
18.05.2016 – Was verbirgt sich dahinter?
Hinter den sechs Buchstaben »ExWoSt« verbirgt sich das Forschungsprogramm »Experimenteller Wohnungs- und Städtebau« des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). In verschiedenen Studien, Initiativen und Modellvorhaben werden innovative Planungen und Maßnahmen zu wichtigen städtebau- und wohnungspolitischen Themen erforscht. Aus den gewonnenen Erfahrungen leitet das Ministerium Hinweise und Ideen für die Politik ab. Zudem profitieren die teilnehmenden Kommunen vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Kleinstädte – also Städte und Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern – stießen bei Stadtforschern bisher auf wenig Interesse. Und insbesondere Kleinstädte in peripheren Lagen (in größerer räumlicher Entfernung zu größeren Städten wie für Malente z. B. Lübeck) haben die Forscher aus dem Blick verloren. Genau hier setzt das ExWoSt-Forschungsfeld an: In einem vierjährigen Forschungsprozess sollen die wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Rahmenbedingungen der Städte untersucht und ihre Entwicklungsmöglichkeiten erkundet werden.
Die Gemeinde Malente hat sich 2015 beim Bund zur Teilnahme an diesem Forschungsprogramm beworben, weil wir Malente zukunftsfest im Sinne einer auch künftig hohen Lebensqualität machen wollen – und wurde gemeinsam mit sieben weiteren Städten im gesamten Bundesgebiet ausgewählt. Durch die Auswahl als Modellstadt haben wir jetzt die Möglichkeit, einen neuen Beteiligungsprozess zu starten, in dem wir gemeinsam über die Zukunft unserer Gemeinde diskutieren. Wir wollen die Ergebnisse aus dem Forschungsprozess nutzen, um zeitversetzt daraus das umfassende Integrierte GemeindeEntwicklungsKonzept IGEK zu entwickeln. Wichtig ist der Verwaltung, dass all diejenigen an dem Prozess mitwirken, die Malenter „Zukunftsgestalter“ sind: Bürgerinnen und Bürger, „Stadtplanerinnen und Stadtplaner“, Unternehmerinnen und Unternehmer, Schülerinnen und Schüler, Stadtkenner, … einfach alle, die Lust haben, den Prozess gemeinsam mit der Verwaltung und Politik zu gestalten.
Im Zentrum des Forschungsfeldes stehen ganz unterschiedliche Fragen, z. B.:
- Wie können diese Kleinstädte in ihrer Funktion erhalten und gestärkt werden?
- Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben die Städte?
- Was ist zu tun, um die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen?
- Wie können die Menschen in den Städten in diese Überlegungen und Prozesse einbezogen werden?
Also ganz spannende Fragen, auf die wir gemeinsam mit Ihnen Antworten finden wollen.
Bis Mitte 2018 werden die acht ausgewählten Modellkommunen beforscht, unterstützt und gefördert.
Näheres finden Sie hier:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2015/PotenzialeKleinstaedte/01_Start.html und - wir halten Sie hier auf dem Laufenden