Bürgerpreis der Gemeinde Malente
Auch im kleinen Rahmen ist eine Gestaltung und Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse möglich. Am Anfang steht vielleicht nur eine Idee oder der Wunsch, neue Akzente zu setzen - wenn dann noch die Bereitschaft hinzukommt, Verantwortung zu übernehmen und die Ziele gemeinschaftlich zu verwirklichen, kann Großes entstehen. Als Anerkennung und Würdigung dieser wichtigen Freiwilligenarbeit zum Wohle der Allgemeinheit verleiht die Gemeinde Malente jährlich einen Bürgerpreis.
Mit dem Bürgerpreis werden Bürgerinnen und Bürger oder Institutionen in der Gemeinde Malente ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise durch Wort, Schrift, Bild oder aktives Handeln verdient gemacht haben.
Richtlinien für die Verleihung des Bürgerpreises der Gemeinde Malente:
§ 1
Die Gemeinde Malente verleiht jährlich einen Bürgerpreis in Form einer Urkunde und eines Sachpreises.
§ 2
Der Preis wird für besondere Leistungen in der Gemeinde Malente und für ihre Bürgerinnen und Bürger verliehen. Die besonderen Leistungen finden ihren Ausdruck in Wort, Schrift, Bild oder aktives Handeln, z.B. auf kultureller und sozialer Ebene oder im Natur- und Umweltschutz.
§ 3
Der Preis wird an eine Bürgerin, einen Bürger oder an eine Institution in der Gemeinde Malente verliehen.
§ 4
Für die Preisverleihung kann jedermann Vorschläge einreichen.
§ 5
Die eingereichten Vorschläge müssen die Leistung und eine Begründung des Vorschlages, den Namen, das Alter und den Wohnsitz der/des Vorgeschlagenen oder der Institution enthalten.
§ 6
Die Verleihung findet auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde Malente statt.
§ 7
Der Preis wird jährlich ausgeschrieben. Die Bewerbungen bzw. Vorschläge sind bis zum 01.10. des Jahres bei der Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 31 in 23714 Bad Malente-Gremsmühlen, einzureichen.
§ 8
Über die Verleihung entscheidet der Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Feuerlöschwesen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Bürgerpreis wurde erstmalig für das Jahr 1999 vergeben, zunächst war eine Teilung des Preises noch möglich.
Nachfolgend genannte Personen oder Vereine wurden bislang geehrt.
Dabei sind nur die Verdienste bis zum Zeitpunkt der Verleihung aufgelistet und es spiegeln sich die Verhältnisse des jeweiligen Jahres wider.
2021
Hiltrut Grenkowski
Frau Hiltrut Grenkowsi wird geehrt für ihr ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde Malente.
Seit über 14 Jahren prägt Frau Hiltrut Grenkowski – in Zusammenarbeit mit dem Beirat – das Miteinander und das Gemeinschaftsgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner der Senioren-Residenz Auetalblick. Sie steht vielen mit Rat und Tat zur Seite, informiert und gibt Hilfestellungen.
Sie kümmert sich nicht nur um die langjährigen Bewohnerinnen und Bewohner, sondern sie ist auch für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner jederzeit Ansprechpartnerin und bringt ihnen die Gemeinschaft näher und erleichtert ihnen das Einleben und Annehmen einer neuen Situation.
Das ehrenamtliche Engagement von Frau Hiltrut Grenkowski zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner der Senioren-Residenz Auetalblick in der Gemeinde Malente wird mit der Verleihung des Bürgerpreises 2021 gewürdigt.
2020
BürgerBus Malente e. V.
Der BürgerBus Malente e. V. wird geehrt für sein ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde Malente.
Die Idee "BürgerInnen fahren für BürgerInnen" und die Schließung der Versorgungslücken auf den Dörfern gab es schon lange. Aber eine Umsetzung war erst mit Hilfe einer Förderung aus EU-Mitteln und der Restfinanzierung durch Kreis und Gemeinde möglich. Gegründet wurde der BürgerBus Malente e. V. am 14.06.2014 und verzeichnete gleich zu Beginn viele Mitgliedschaften.
De lütte Lenter, wie der BürgerBus getauft wurde, fährt nunmehr seit dem 09.01.2017, 9.17 Uhr, zwei Schleifen. Die Malenter Acht verbindet somit die neun Dorfschaften untereinander und verbindet diese enger mit dem Zentralort der Gemeinde. Somit ist gewährleistet, dass gerade auch ältere Mitmenschen häufiger und regelmäßiger am sozialen Leben und kulturellen Veranstaltungen teilnehmen können. Hervorzuheben ist auch die Möglichkeit, RollstuhlfahrerInnen mitzunehmen.
Das Angebot wird sehr gut angenommen und die Fahrgastzahlen sprechen für den Erfolg des Projektes.
Alle Fahrer und Fahrerinnen des BürgerBusses sind ehrenamtlich tätig, bei Bedarf sorgen sie mit ihren helfenden Händen für Unterstützung und sorgen durch ihren Einsatz dafür, dass die Fahrgäste sicher ans Ziel kommen. Die Fahrten sind nach wie vor kostenfrei, jedoch freut der Verein sich über Spenden.
Das ehrenamtliche Engagement des Vereins zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Malente, aber auch den Gästen unserer Gemeinde ist lobens- und dankenswert und wurde nun mit der Verleihung des Bürgerpreises 2020 gewürdigt.
2019
Otto Lepin
Herr Otto Lepin wird geehrt für seinen ehrenamtlichen Einsatz in der Gemeinde Malente.
Durch seinen ehrenamtlichen Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen wie Schule, Sport, Kultur und Tourismus ist Herr Lepin für viele Malenterinnen und Malenter bekannt.
20 Jahre lang war Herr Lepin Vorsitzender des Schulvereins der Haupt- und Realschule Malente. Die Kassenführung des Schulvereins, der heutigen Gemeinschaftsschule An den Auewiesen, übt er immer noch aus.
Seit 2002 engagiert Herr Lepin sich als Kassenwart für die Lenter Gill.
Auch im Tourismus hat er sich verdient gemacht. Neben seinem Einsatz als Busbegleiter für Touristen, die unsere schöne Gemeinde im Herzen der Holsteinischen Schweiz und angrenzende Gemeinden kennenlernen möchten, bot Herr Lepin über lange Zeit auch Fahrradtouren an. Wandertouren können seit 2010 mit ihm unternommen werden, Start und Ziel ist der Kurpark. In der Zwischenzeit präsentiert Herr Lepin die schönsten Ecken von Malente.
Nicht vergessen werden darf der Einsatz als Wahlhelfer über viele Jahrzente.
Dieser Einsatz und sein Engagement zum Wohle der Gemeinde Malente findet mit der Verleihung des Bürgerpreises 2019 seine Anerkennung.
2018
Norbert Kügler
Herr Norbert Kügler wird geehrt für seinen ehrenamtlichen Einsatz in der Gemeinde Malente. Durch langjährige Mitgliedschaften stand er über Jahre seinen Vereinsmitgliedern zur Seite und ist automatisch zum Vorbild für den Nachwuchs der Vereine geworden.
Der TSV Malente e. V. führt Herrn Kügler seit 1946 als Mitglied. Hier engagierte er sich über die Jahre in verschiedensten Positionen im Vorstand. Die unvergessenen Maskeraden des TSV Malente hat er unterstützt und das Lichterfest geht auf seinen Vorschlag zurück. Seit 1951 ist er Mitglied des DLRG e. V. und hat vielen Malenter*innen das Schwimmen beigebracht. Dank seiner Förderung schwimmen die Malenter Schwimmer*innen auf Bundeseebene erfolgreich bei Rettungswettkämpfen mit. Hervorzuheben ist, dass Herr Kügler bei den Olympischen Spielen 1972 in Schilksee mit seiner Malenter Bootsgruppe, der Piraten-Crew, als Bootsführer für die Regattasicherung zuständig war. Die DLRG-Auszeichnungen Goldnadel mit Brillianten und die Ehrenplakette bestätigen sein herausragendes Engagement.
Im Verein der Briefmarkenfreunde Eutin/Malente von 1954 hat er ebenfalls verschiedene Posten im Vorstand ausgefüllt und sich immer wieder für den Bestand des Vereins eingesetzt. Nicht vergessen werden darf der Einsatz als Wahlhelfer über viele Jahrzehnte. Dieser Einsatz und sein Engagement für die Vereine in der Gemeinde Malente, das für Begeisterung, Zusammenhalt und Durchsetzungsvermögen steht, findet mit der Verleihung des Bürgerpreises 2018 seine Anerkennung.
2017
Elke Malchau
Frau Elke Malchau wird geehrt aufgrund ihres tatkräftigen und unermüdlichen Einsatzes für die Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Malente.
Das große ehrenamtliche Engagement hat sich aus einer Idee entwickelt, die entstand, als Frau Malchau ihre Mutter regelmäßig im Seniorenheim besuchte. Sie umsorgte ihre Mutter liebevoll, organisierte Ausflüge und kümmerte sich um Dinge, die für den Alltag wichtig sind. Hierbei bemerkte Frau Malchau, dass auch bei anderen Bewohnern ein großes Bedürfnis an Unterhaltung, Spiel und Spaß bestehe. Daraufhin lud sie die Bewohner zum gemeinsamen Kaffeetrinken ein. Die Einladung fand großen Anklang und etablierte sich als regelmäßige wöchentliche Veranstaltung. Es folgten Erzählrunden,Vorlesestunden und weitere Aktivitäten.
Seit dem 03.01.2007 ist Frau Malchau Mitglied im Seniorenbeirat der Gemeinde Malente, ab diesem Zeitpunkt organisiert sie Veranstaltungen für Senioren in der ganzen Gemeinde. Am 12.01.2015 wurde sie zur Vorsitzenden des Seniorenbeirates gewählt.
Frau Malchau bildete sich im Umgang mit Demenzkranken weiter und ist als Beraterin für das Heimgesetz und Heimmitwirkung tätig. Sie organisiert Info-Nachmittage mit der Polizei um über Telefon-, Haustür- und Enkeltricks aufzuklären. Als kompetente Ansprechpartnerin steht sie den Seniorinnen und Senioren zur Verfügung und hat immer ein offenes Ohr, wenn „der Schuh mal irgendwo drückt".
2016
Johannes Filke
Herr Johannes Filke wird geehrt für seine unermüdliche und tatkräftige ehrenamtliche Arbeit in der Rentenberatung für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Malente.
Bereits seit ca. 37 Jahren ist Herr Filke ehrenamtlich im Dienste der Gemeinschaft von Versicherten und Rentnern der Deutschen Rentenversicherung Bund tätig. In dieser Zeit haben viele Menschen seinen Rat und seine Hilfe in Anspruch genommen. Er ist Ansprechpartner für ältere Menschen, die Hilfe bei der Beantragung Ihrer Rente benötigen, aber auch für die jüngere Generation, die einen Grundstein für das spätere Berufsleben legen möchte. Herr Filke stand und steht weiterhin mit seinem kompetenten Fachwissen über den Dschungel an Möglichkeiten, die das Sozialversicherungsgesetz bietet, allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Bis heute hat Herr Filke jährlich rund 200 Beratungen absolviert, demnach insgesamt in all den Jahren ca. 7.500. Fast zwei Generationen wurden von ihm erfolgreich durch das komplexe Rechtsgebiet gelotst.
2015
Uwe Dühring
Herr Uwe Dühring wird geehrt für seinen unermüdlichen und tatkräftigen Einsatz bei einer Vielzahl von Ehrenämtern in der Gemeinde Malente.
Bereits seit 1967 ist Herr Dühring Mitglied der Lenter Gill. Durch sein aktives Mitwirken in der Theatergruppe beschert er dem Publikum in unzähligen Aufführungen schöne Stunden mit viel Witz und Charme. Die großen Erfolge der Theatergruppe sind maßgeblich auf sein Wirken als Spielleiter zurückzuführen. Für Herrn Dühring ist es eine Herzensaufgabe, gemeinsam mit seiner Theatergruppe die Plattdeutsche Sprache vor dem Aussterben zu bewahren.
Des Weiteren ist Herr Dühring seit über 40 Jahren beim TSV Malente für die Sportzeichen- abnahme verantwortlich. Er ist immer zur Stelle, wenn es darum geht, Sportler zu motivieren im Wettbewerb gegen sich selbst und die Uhr anzutreten. Außerdem führt er mit großem Engagement die Sparte Lauftreff.
Mit der gleichen Leidenschaft, mit der er Theater spielt und Sport betreibt, hat sich Herr Dühring dem Seeadlerschutz verschrieben. Seit 20 Jahren widmet er sich als Naturschützer der Betreuung der Brutreviere der vom Aussterben bedrohten Greifvögel.
2014
Gerd Fritzke
Herr Gerd Fritzke wird geehrt für sein ehrenamtliches Wirken in der Dorfschaft Neukirchen der Gemeinde Malente.
Der Einstieg in ein Ehrenamt erfolgte bei Herrn Fritzke bereits 1975 durch Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Nüchel. Aufgrund eines Wohnortwechsels wurde Herr Fritzke 1979 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen, zeitnah trat er dann dem Verschönerungsverein Neukirchen bei. Die Funktion als 1. Vorsitzender des Vereins nimmt Herr Fritzke seit 1990 wahr, seit 1991 übt er des Weiteren das Amt des Dorfvorstehers aus.
In Ausübung seiner Funktionen als Dorfvorsteher sowie als Vorsitzender des Verschönerungsvereins hat Herr Fritzke wesentliche Akzente für den Erhalt und die Pflege dörflicher Traditionen gesetzt. Hierzu gehört z.B. die Unterhaltung der Grünanlagen und der Badestelle. Aufgrund seines tatkräftigen Engagements kann sich die Dorfschaft Neukirchen über mehrere Feierlichkeiten im Jahr freuen: 2 Grillfeste, Kinderfest, Seniorenfahrt, Musikfrühschoppen, Laternenumzug, Tannenbaumverkauf und der Nikolausmarkt. Die Pflege des Dorfes sowie die Organisation verschiedener Feierlichkeiten ist nur durch die gute Zusammenarbeit des Dorfvorstandes, des Verschönerungsvereins und der Freiwilligen Feuerwehr möglich. Durch seinen Einsatz für die Belange des Dorfes Neukirchen hat Herr Fritzke zu dem jetzigen „Wir-Gefühl“ in der gesamten Dorfgemeinschaft beigetragen.
2013
Susanne Naue - posthum -
Bereits seit 1989 wirkte Frau Naue in dem Kulturkreis Malente e.V. mit, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in Malente das kulturelle Leben zu gestalten. Im Jahr 2006 übernahm sie den ersten Vorsitz.
Frau Naue organisierte ein breit gefächertes Programm mit anspruchsvollen Konzerten, Lesungen, Vorträgen und Exkursionen. Sie war das pulsierende Herz eines jeden der vielen schönen Abende des Kulturkreises und begleitete die Veranstaltungen mit viel Herz und Tatkraft. Dabei haben die guten Verbindungen zu den Dresdner Musikern und der Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein ein hohes Veranstaltungsniveau nach Malente geholt.
Als Hobbyfotografin und Lyrikliebhaberin übertrug sie außerdem ihre Begeisterung für die Kunst in den Kulturkreis.
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Sport hat in seiner Sitzung am 20.11.2013 Frau Susanne Naue den Bürgerpreis der Gemeinde Malente für das Jahr 2013 zuerkannt. Wenige Tage nach der Entscheidung verstarb Frau Naue. Die Verleihung fand posthum am 11.01.2014 statt.
2012
Reiner Coen
Herr Coen wird geehrt für seine besonderen Verdienste um die Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Malente. Als Mitbegründer des seit 2002 bestehenden Vereins Futura Baltica Internationale Partnerschaften e.V. organisiert er mit anderen Aktiven Begegnungen von Jugendlichen im baltischen und skandinavischen Raum. Ein besonderer Höhepunkt stellt der Jugendaustausch zwischen Malente und der Partnergemeinde Barwice (Polen) dar, der jedes Jahr im Wechsel stattfindet. Dabei richtet Herr Coen neben der Förderung von Verständnis und Toleranz besonderes Augenmerk auf die Durchführung gemeinsamer sportlicher Aktivitäten.
Daneben freut sich die DLRG Malente e.V. über einen sehr engagierten zweiten Vorsitzenden, der Unterricht für Schwimmanfänger gibt, Rettungsschwimmer ausbildet und Wettkämpfe sowie Rettungseinsätze organisiert.
2011
Rose-Meike Schmidt
Es war schon sehr früh der Wunsch von Frau Schmidt, sich für die vielseitige Bildung unserer Kinder einzusetzen. Dabei hat sie dieses Engagement nicht nur auf ihren Beruf als Hauswirtschaftslehrerin beschränkt, auch in der Freizeit sorgt sie sich um das Wohlergehen der kleinen und großen Malenter Bürger. Sie übernahm die Leitung der Kochkurse der Volkshochschule und animierte Jung und Alt zum Mitmachen. Noch heute leitet Frau Schmidt in den Winterhalbjahren Kurse für Erwachsene und begeistert die Teilnehmer durch eine besondere Kreativität bei der Zusammenstellung der Menüs bis hin zur abwechslungsreichen Dekoration der Speisen. Im Rahmen der Ferienpassaktion wurden unzählige Kinder in die Geheimnisse des Backens eingeweiht. Nicht weniger Spaß bereitete den Kleinen das Kinderturnen, das Frau Schmidt als Übungsleiterin des TSV Malente noch bis zum Jahr 2006 durchführte.
2010
Günther Koch
Herr Koch ist seit 1990 Ortsvorsitzender des BUND und war zehn Jahre lang Umweltbeauftragter der Gemeinde Malente. Dabei liegt ihm die Information der Öffentlichkeit über ökologische Zusammenhänge, die Förderung des Verständnisses für notwendige Schutzmaßnahmen und die Einbindung der Bürger in gemeinschaftliche Projekte besonders am Herzen.
150 Fledermauskästen, die Malente den Titel einer fledermausfreundlichen Gemeinde eingebracht haben, zwei Streuobstwiesen in Neversfelde und an den Auewiesen mit insgesamt 200 Bäumen sowie eine Bürgersolaranlage auf dem Dach des AWO-Kindergartens zählen zu seinen größten Errungenschaften für Natur und Umwelt.
2009
Schützenverein von 1925 e.V.
Der Schützenverein beweist viel Umsicht und Können bei der Ausbildung junger Talente:
Etliche Kreis- und Landesmeister sowie Teilnahmen an Europa- und Weltcups stehen für eine erfolgreiche Jugendarbeit. Daneben lädt der Verein mit einem der modernsten Schießstände im norddeutschen Raum zu Neujahrs- und Betriebsschießen und zum "Schießen für jedermann".
Eine touristische Attraktion ist der vom Glasermeister Heinrich Pohlmann ins Leben gerufene Blumenkorso. Dieser besteht seit 40 Jahren und wird alljährlich ehrenamtlich vom Schützenverein organisiert. Diese traditionsreiche Veranstaltung begeistert die Zuschauer mit seinen zahlreichen und liebevoll geschmückten Fahrzeugen.
2008
Hans Joachim Bartels
Herr Bartels ist Mitbegründer des Heimat- und Verschönerungsvereins Malente-Gremsmühlen e.V. Seit der Gründung im Jahr 1987 bis zum heutigen Tage ist er im Vorstand, seit 1988 der Schatzmeister. Durch seine weitsichtige und solide Kassenführung war der Erwerb und die Restaurierung der Thomsen-Kate und die Unterhaltung der Tews-Kate mit dem Betrieb als Heimatmuseum möglich. Daneben betreut Herr Bartels das "Hans Zimmermann Archiv", welches der Malenter Heimatforscher dem Heimat- und Verschönerungsverein als Vermächtnis übergeben hat.
Große Beachtung fand die Chronik von Malente-Gremsmühlen, die Herr Bartels im Jahr 2008 der Öffentlichkeit präsentierte. Nach eigenen jahrelangen Recherchen hat er damit auf über 400 Seiten ein umfangreiches und informatives Werk über die Geschichte seines Heimatortes erschaffen.
2007
DLRG Malente e.V. und Manfred Borck
Die DLRG Malente e.V. hat sich als verlässlicher Partner für die Sicherheit auf, im und am Wasser bewiesen. Die Durchführung von Segelregatten und des beliebten Inselschwimmens wäre ohne die tatkräftige Unterstützung des Vereins nicht möglich. Besondere Anerkennung verdient die ausgezeichnete Kinder- und Jugendarbeit. Unzählige Kinder haben bei den Übungsleitern Schwimmen gelernt und können das Erlernte bei Wettkämpfen unter Beweis stellen. Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer erfolgt ebenfalls in vielen freiwilligen Übungsstunden durch die DLRG.
2006
Uwe Fürst und Gerd Schumacher
Herr Fürst trat 1978 dem Malenter DRK-Ortsverein bei und hatte seinen ersten großen Einsatz im selben Jahr bei der Schneekatastrophe. Ab 1981 Leiter des Bereitschaftsdienstes, ist er für die Ausbildung und Einsätze der Aktiven zuständig und leistete viele Auslandseinsätze, die ihn nach Polen, Italien und in den Iran führten. Ferner begleitet Herr Fürst unter anderem das Musik- und Schützenfest als Sanitäter.
Herr Schumacher hat als Vorsitzender des Wasser- und Bodenverbandes Schwentine sowie als Mitglied der Lokalen Aktionsgruppe von Leader+ zahlreiche von der EU geförderte Projekte initiiert und realisiert. Darunter den Wasserwanderweg Schwentine und die "WunderWeltWasser". Das Flurbereinigungsverfahren "Malenter Au" wurde von ihm angeschoben und als Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft begleitet. Sein Engagement für die Natur begann als Obmann für Naturschutz im Landesjagdverband.
2005
Egon Günzel und der Verschönerungsverein Neversfelde e.V.
Herr Günzel hat sich durch seinen langjährigen selbstlosen Einsatz im Kulturbund um die hiesige Kulturszene verdient gemacht. Ohne ihn wäre es sicherlich nicht gelungen, so viele hochkarätige Künstler zu Auftritten in Malente zu bewegen.
Der Verschönerungsverein Neversfelde e.V. hat in Eigenleistung einen Aussichtsturm auf dem Holzberg in Neversfelde geplant und errichtet, der sich mit einer Gesamthöhe von 28 Metern zu einem beeindruckenden Ausflugsziel für Einheimische und Touristen entwickelt hat. Der Turm besteht aus einer offenen Holzkonstruktion und auf der oberen Plattform offenbart sich ein herrlicher Rundblick über die Holsteinische Schweiz.
2004
Manfred Buck und Julia Freese
1968 trat Herr Buck dem Malenter Spielmannszug bei und war von 1976 bis 1997 Ausbilder. In den 17 Jahren als Leiter der Sparte Spielmannszug des TSV Malente hat er bewiesen, dass ihm die fundierte Ausbildung der jungen Musiker am Herzen liegt. Auch das Internationale Musikfest trägt deutlich die Handschrift von Herrn Buck; ohne seine Planung und Organisation wäre es in der jetzigen Form nicht denkbar.
Frau Freese hat sich aufgrund diverser Vorträge und der Herausgabe verschiedener Broschüren, z. B. der "Umweltfibel der Gemeinde Malente" und "Naturnahe Ufer", einen Namen als aktive Umwelt- und Naturschützerin gemacht. Sie engagiert sich mit Gleichgesinnten für das Projekt "Kunst im Kurpark" und scheut sich nicht, als Vorsitzende der Freunde des Kurparks auch selbst Pflegemaßnahmen durchzuführen. Dadurch hat sie den Kurpark als wichtiges Zeitzeugnis der Gartenarchitektur der sechziger Jahre
wieder in das Bewusstsein der Malenter Bürger gerückt.
2003
Lenter Gill
Gegründet wurde die Lenter Gill 1947 als Heimatverein mit der Aufgabe, die niederdeutsche Art und Sprache zu pflegen und zu erhalten. Die Theatergruppe bereichert seit 1948 das kulturelle Leben in der Gemeinde Malente. So sind in 55 Jahren rund 100 verschiedene Stücke in über 800 Aufführungen über die Bühne gegangen, darunter auch zwei Singspiele. Gastspiele unter anderem in Bonn und Stralsund, die erfolgreiche Teilnahme an Amateurtheater-Wettbewerben und die Vermittlung der niederdeutschen Sprache in Schulen und Kindergärten runden das Bild eines lebendigen Vereins ab.
2002
Elsabe Herholz und Gerhard Rönnfeld
Frau Herholz ist seit 1986 Leiterin der Volkshochschule Malente. Mit viel Engagement gelingt es ihr immer wieder, ein umfangreiches und interessantes Kursangebot zusammenzustellen. Neben der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten steht die Integration von Neubürgern und die Pflege sozialer Kontakte im Vordergrund. Sie führt diese Arbeit im Sinne ihres Ehemannes Hans-Joachim Herholz weiter, der ab 1957 bis zu seinem Tod die Volkshochschule leitete.
Herr Rönnfeld engagiert sich seit vielen Jahrzenten in vielfältigen, ehrenmtlichen Tätigkeiten in der Dorfschaft Timmdorf. Als Beispiel dient seine seit 1974 bestehende Mitgliedschaft im Dorfvorstand Timmdorf, seit 1979 ist er Dorfvorsteher. Neben vielen anderen Einsätzen war die Organisation und Durchführung der 625-Jahr-Feier gemeinsam mit dem 75-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1997 eine herausragende Veranstaltung.
2001
Norbert Neu und Burkhard Thiel
Herr Neu ist seit 1973 im Vorstand des Verschönerungsvereins Malkwitz, dem er von 1977 bis 1996 vorsaß. Seit 1986 ist er im Dorfvorstand der Dorfschaft Malkwitz. Dabei liegt ihm besonders der Natur- und Umweltschutz am Herzen: seit 1987 engagiert er sich im Hegering Malente, seit 1995 ist er als Gebietsbetreuer für den Eulenschutz tätig. Nebenbei bietet er Kindern im Rahmen des Ferienpasses spannende Naturerlebnisse.
Herr Thiel ist immer zur Stelle, wenn es um Hilfe am Menschen geht. 1978 der Arbeiterwohlfahrt beigetreten, war er maßgeblich für die Schaffung des Bürgerhauses verantwortlich. Als Mitglied des Seniorenbeirates ist er ein kompetenter Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der Älteren. Als Gemeindevertreter und Delegierter im Kreisverband wirkte er mit am politischen Geschehen.
2000
Heimat und Verschönerungsverein Malente-Gremsmühlen e.V. und Manfred Rau
Das Wirken des Heimat- und Verschönerungsvereins bereichert durch Ausstellungen und Vorträge in der Thomsenkate das kulturelle Leben in der Gemeinde. Der Verein ist aktiv bei der Verschönerung des Ortes tätig, z. B. beim Wiederaufbau der Thomsenkate, dem Errichten eines Maibaumes oder dem Anlegen eines Bauerngartens.
Herr Rau wird für sein außerordentliches Engagement zur Förderung des Sportstättenbaus in der Gemeinde Malente gewürdigt. Er ist seit 1997 Vorsitzender des von ihm gegründeten Fördervereins Sportstättenbau Malente. Zunächst wurde im Ernst-Rüdiger-Sportzentrum der Grandplatz in einen Rasenplatz umgewandelt, zusätzliche Umkleidekabinen und ein Aufenthaltsraum werden als neue Herausforderung anvisiert.
1999
Friedhard Runge und Dr. Gerhard Strietzel
Herr Runge ist seit 1984 Vorsitzender des Verschönerungsvereins Kreuzfeld. In dieser Zeit hat er viele Vorhaben auf den Weg gebracht, unter anderem den Bau des Dörfergemeinschaftshauses. Er war Mitinitiator bei der Errichtung eines Gedenksteins anlässlich des 750-jährigen Dorfjubiläums und wirkte an der Dorfchronik mit.
Herr Dr. Strietzel hat über 33 Jahre verschiedene Ehrenämter inne. Er war von 1966 bis 1980 Vorsitzender des Tennisclubs, seit 1982 leitet er die von ihm gegründeten vier Coronar-Gruppen in der Mühlenberg-Klinik. Von 1987 - 1999 war er Vorsitzender des Kulturkreises Malente.