Sprungziele

Gemeinde Malente unterstützt bei der Entsorgung des Laubs der Straßenbäume.

  • Presseinformation
©Gemeinde Malente/Anne Weise

Laubannahme auf dem Bauhof am Sonnabend, 16. November 2024.

Presseinformation 48/2024

Die Verpflichtung aus der Straßen­reinigungs­satzung der Gemeinde Malente ist ein­deutig:

Gehwege in der Gemeinde Malente sind von den Anliegerinnen und Anliegern zu reinigen. Das umfasst auch Rinn­steine, Gräben, Graben­ver­rohrungen unter Über­fahrten zu Grund­stücken, die dem Grundstücks­anschluss dienen, sowie Abläufe in Entwässerungs­anlagen. Im Gegen­zug wird in Malente keine Straßen­reinigungs­gebühr er­hoben. Allerdings macht all­jährlich das Laub von manchem Straßenbaum den Anlieger*innen zu schaffen.

Das An­häufeln des Laubes am Stamm des Straßen­baumes ist hier keine gute Idee: Der Laub­haufen schadet dem Baum!

Bürgermeister Heiko Godow: „Die Reinigungs­pflicht können wir niemandem ab­nehmen. Aber in Fällen, wo Straßen­bäume besonders viel Laub ver­lieren, wollen wir helfen. Deshalb machen wir einen Laub­aktionstag.“

Die Gemeinde Malente bietet in diesem Jahr am Sonn­abend, 16. November 2024, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr die Ent­sorgung von Laub der Straßen­bäume auf dem Bau­hof in der Lütjen­burger Straße 100 in Bad Malente-Grems­mühlen an. Dabei gelten folgende Regeln:

  • Das Laub ist in eigenen Säcken an­zuliefern, die vor Ort entleert werden, um sicher­zustellen, dass sich auch wirklich nur Laub darin be­findet.

  • Das Angebot gilt für Menschen im Post­leit­zahlen­bezirk 23714.

  • Ein kleines Ent­gelt ist vor Ort in bar – bitte möglichst passend – zu ent­richten: 2 Euro für einen handels­üblichen 120-Liter-Sack und 5 Euro für ein Big Pack.

Bürgermeister Godow ab­schließend: „Mit den Er­fahrungen des dies­jährigen Laub­aktions­tages werden wir ent­scheiden, ob es ein solches Angebot häufiger geben soll.“

 

gez.
Heiko Godow
Bürgermeister

Alle Presseinformationen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.