Bürgerinformationssystem der Gemeinde Malente
Vorlage - 2019/0120-02-01-02
|
|
Sachbericht
Auf Grundlage der Beschlussfassung der Gemeindevertretung vom 11.12.2019 (TOP 11) und der Fördermittelzusage der KfW (432) und des Landes S-H, zur Erstellung des zweiten energetischen Quartierskonzepts "Dieksee", wurde die DSK Stadtentwicklungs GmbH, unter Projektleitung von Herrn Dipl.-Ing. Volker Broekmans, im April 2020 mit der Erstellung beauftragt.
In Ergänzung zum städtebaulichen Sanierungskonzept und in Planung der Umsetzung der Energiewende in Malente, hat die Gemeinde Malente bereits die Erstellung des integrierten energetischen Konzeptes Innenstadt durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Öffent-lichkeitsarbeit zum Klimaquartier Innenstadt gab es ein großes Interesse von zukünftigen Nutzern, ein weiteres energetisches Konzept für das Klimaquartier am Dieksee zu erstellen.
Dabei soll die Energieversorgung des vor allem touristisch geprägten Quartiers "Dieksee" zukunftssicher, wirtschaftlich für die Nutzer und die Gemeindewerke Malente AöR, als Betreiber eines Fernwärmenetzes und mit maximalem CO2-Minderungpotential aufgestellt werden. Dieses Konzept soll, im Zusammenwirken mit dem EQK Innenstadt, als Grundlage für die anstehende Umsetzung der energetischen Maßnahmen und als Richtschnur für die Stadtentwicklung dienen.
Bereits im Rahmen der Strategieentwicklung "Unser Malente 2030" haben sich 2015 viele Bürgerinnen und Bürger in dem Leitprojekt "klimagerechtes Malente & E-Mobilität" in das wichtiger denn je erscheinende Thema Natur und Klimaschutz eingebracht. Dem Klimaschutz wurde dabei eine Schlüsselstellung für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde zugedacht.
Corona-bedingt sind keine größeren öffentlichen Beteiligungsformate durchgeführt worden.
Am 02.06.2021 hat ein „Runder Tisch“ mit Gewerbetreibenden aus beiden Klimaquartieren im Haus des Gastes stattgefunden, zu dem die Gemeindewerke Malente eingeladen haben. Dort wurde den Teilnehmenden die Etappen der Projektentwicklung und der Weg zur zentralen Wärmeversorgung durch die Projektleitung der DSK GmbH erläutert.
Am 01.10.2021 fand eine interne Informationsveranstaltung mit Vertretungen der Fraktionen und der Verwaltung statt. Hier wurde u. a. durch die Gemeindewerke Malente AöR und die DSK GmbH ein Überblick über beide Klimaquartiere, Treibhausgasminderungspfade, gesetzliche Regelungen, Wärmenetzplanungen für die Quartiere und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben.
Die Konzepterstellung wird mit einem Zuschuss von 65 % der zuschussfähigen Kosten durch die KfW aus dem Programm Energetische Stadtsanierung (432) i. V. m. einer nicht rückzahlbaren Förderung aus dem Sonderkontingent „Energetische Stadtsanierung“ des Landes SH von 20 % gefördert. Gemäß sonstiger Bestimmungen im Fördermittelbescheid der KfW sollte ein integriertes Klimakonzept dabei unter Berücksichtigung aller relevanten städtebaulichen, denkmal-pflegerischen, baukulturellen, wohnungswirtschaftlichen und sozialen Aspekte im Ergebnis aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energie-einsparpotenziale im Quartier bestehen und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um kurz-, mittel- und langfristig die CO²-Emissionen zu reduzieren.
Das Energetische Quartierskonzept (EQK Dieksee) ist durch Beschluss der Gemeindevertretung zu bestätigen.
Aus den vorstehenden Informationen wurde durch die Verwaltung der vorstehende Beschlussvorschlag formuliert.
Der Projektleiter Herr Broekmans wird in der Planungsausschusssitzung am 19.10.2021 die Konzeptergebnisse und Zielsetzungen anhand einer Präsentation vorstellen.
Der Konzeptentwurf wird in der 41. KW nur digital zur Verfügung gestellt.
Lösung/Finanzielle Auswirkungen
- Ergebnisplan: keine direkten Auswirkungen durch vorstehende Beschlussfassung
- Finanzplan: keine direkten Auswirkungen durch vorstehende Beschlussfassung
- Rücklagen
(ggf. Ergänzung durch Fiwi )
Es handelt sich um eine
freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe (§2 I GO) | X |
pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe (§2 II GO) |
|
Aufgabe zur Erfüllung nach Weisung (§ 3 GO) |
|
Gemeindeentwicklung
Dieses Projekt entspricht den Leitzielen und Vorgaben des Gemeindeentwicklungskonzeptes
Unser Malente 2030.
X |
| Ja |
|
|
|
|
|
|
| Nein | Begründung: |
|
|
|
|
Städtebauförderung
(A)
Die Maßnahme wird innerhalb des gem. § 142 BauGB förmlich festgelegten Sanierungsgebietes der städtebaulichen Gesamtmaßnahme "Zentrum" durchgeführt.
|
| Ja |
|
|
|
|
|
X |
| Nein |
|
|
|
|
|
(B)
Die Abwicklung der Maßnahme erfolgt (auch) unter Einsatz von Städtebaufördermitteln.
|
| Ja | Sie ist im IEK der Maßnahme Nr. _______ zuzuordnen. |
|
|
|
|
X |
| Nein |
|
|
|
|
|
Das über die Kreditanstalt für Wiederaufbau geförderte „Integrierte Quartierskonzept zur energetischen Stadtsanierung“, 23714 Malente (Dieksee), wird als methodische und inhaltliche Grundlage für die zukünftige Energieversorgung gebilligt. Gleichzeitig wird es für die Umsetzung durch die Gemeinde oder die Gemeindewerke Malente AöR zur Beschlussfassung empfohlen. Über alle Einzelmaßnahmen wird in den jeweiligen Fachausschüssen beraten und beschlossen.
- Anlagen: keine
Entwurf EQK Dieksee – ab KW 41/2021, nur digital-