Bürgerinformationssystem der Gemeinde Malente


Vorlage - VO/20/2020/0328-01  

Betreff: Sachstandsbericht Teilprojekt des Leitprojektes "Wohnen in der MRH"; Bedarfsgerechte Wohnqualitäten in der Holst. Schweiz
Status:öffentlich  
  Bezüglich:
VO/20/2020/0328
Federführend:Stabsstelle Gemeindeentwicklung   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bau-, Wege-, Umwelt- und Wirtschaftsförderungsangelegenheiten
23.06.2021 
Sitzung des Ausschusses für Bau-, Wege-, Umwelt- und Wirtschaftsförderungsangelegenheiten zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Anlage_1_MRH TP_Wohnen_Holst._Schweiz_Zwischenbericht_06_2021  

Sachbericht

Malente hat zum Ziel, die Gemeinde als Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsort zu positionieren. Im Laufe des Zukunftsprozesses wurden darunter konkrete Projekte abgeleitet, unter anderem die "Wohn- und Zuzugsinitiative". Es stiftete 2019 die Motivation, dem Aufruf des Leitprojekts "Wohnen in der Metropolregion Hamburg -bedarfsgerecht, zukunftsfähig, gemeinsam gestalten" zu folgen und sich als Modellkommune für das Teilprojekt "bedarfsgerechte Wohnqualitäten in der Holsteinischen Schweiz" zu bewerben. Von Beginn an war die direkte Einbettung in den Zukunftsprozess "Unser Malente 2030" vorgesehen, um diesen mit weiteren Erkenntnissen und Methoden sowie Aufbau von Netzwerken zu stärken.

 

Nachdem die Gemeinde den Zuschlag erhalten hat, steht sie nun repräsentativ für andere Kommunen in der AktivRegion Schwentine Holsteinische Schweiz und darüber hinaus. Ziel ist, die Nachfrage nach Wohnraum im ländlichen Raum zu ermitteln und auf sich ändernde Zuzugsmuster zu reagieren. Sehr wertvoll für Malente ist es, den Wohnungsmarkt in der Holsteinischen Schweiz genauer kennenzulernen und transparenter zu gestalten. Abgeleitet werden geeignete Strategien zur Wohnraumentwicklung.

Als Modellkommune erhält Malente,hrend der Laufzeit von drei Jahren, 80% Fördermittel von der Metropolregion Hamburg.

Ausgangslage

Nach dem Regionalplan (derzeit noch Planungsraum II, S-H Ost, von 2004) des Landes S-H liegt die Gemeinde Malente im "Stadt- und Umlandbereich im ländlichen Raum". Für Wohnentwicklung zu beachten ist, dass fast das ganze Gemeindegebiet im Landschaftsschutzgebiet "Holsteinische Schweiz" liegt. Dadurch ist die Ausweisung neuer Bau- und Entwicklungsgebiete stark eingeschränkt. D. h., die Modellkommune muss sich den Entwicklungspotenzialen widmen und diese strategisch gemäß politisch festgelegtem Ziel entwickeln.

 

Der lokale und regionale Wohnungsmarkt ist für die Gemeindeebene nicht beschrieben. Daher ist im Projekt eine Wohnungsmarktanalyse die Basis. Die dafür benötigten quantitativen Daten liegen jedoch kaum auf Gemeindeebene vor oder sind teilweise stark veraltet und dadurch nicht belastbar. Umfangreiche Datenbestände der IB.SH, zu konkreten Wohnungsmarktprofilen in Schleswig-Holstein, stellen eine gute Betrachtungsgrundlage auf Kreisebene dar, gemeindescharfe Wohnungsmarktprofile sind in der Erarbeitung. Aus diesem Grund werden bestehende Datenlücken mit Hilfe von verschiedenen qualitativen Beteiligungsformaten geschlossen.

Bitte entnehmen Sie Zwischenergebnisse der beigefügten Kurzfassung des ersten Berichts (Anlage 1).

 

Erste Ergebnisse im Überblick

  • In Malente sind 91% der Wohngebäude in Privateigentum
  • Es gibt fast keine kleinen Wohnungen im Bestand
  • Wohnungsbedarf in der AktivRegion prägen die Nachfragegruppen

o Zugezogene aus Hamburg auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum

o Personen mit mehr als einem Wohnsitz: Studierende, Auszubildende, Paare

oder Patchwork-Familien

o ckkehrer*innen, die nach der Ausbildung einer Beschäftigung in der Heimat

im ländlichen Raum nachgehen

o junge Familien, die sich aktiv für Malente entscheiden

 

Daher bearbeitet das Projekt folgende Fragen:

  • Wie können sich Malente im Speziellen und die AktivRegion insgesamt bezüglich des Angebotes und der Nachfrage erfolgreich und zukunftsweisend positionieren?
  • Welche Wohnbaupotenziale bestehen und können aktiviert werden?
  • Wie ist der Wohnungsbestand einzuschätzen und welche Entwicklungsoptionen hat er?
  • Welche Maßnahmen sind im Sinne der These "Zuzug für Stabilität" erforderlich?

 

Projektablauf und inhaltliche Schwerpunkte

Projektlaufzeit von 2019 bis 2022

1. Modul A - Regionale Wohnungsmarktanalyse/-strategie und Monitoring-Aufbau

2. Modul B - Aktivierung Pilotprojekte Wohnraum-/baupotenziale:

3. Modul C - Plattform Wohnqualitäten Holsteinische Schweiz

4. Teilnahme am Dachprojekt im Rahmen von Wissenstransfer

 

Projektziele

  • Statusbestimmung des regionalen Wohnungsmarktes
  • Erhöhung der Transparenz des Wohnungsangebotes für die Kommunen, die Region und die Nachfragenden
  • Entwicklung einer Strategie zur Qualifizierung des Wohnangebotes in Malente und der AR Schwentine Holsteinische Schweiz
  • Aufbau eines praktikablen und modellhaften Monitoring-Tools für ländliche Regionen 
  • Identifizierung und Aktivierung von bestands- und neubaubezogenen Wohnbaupotenzialen in der Region und vertieft für die Gemeinde Malente
  • Schaffung von nachgefragtem, bezahlbaren Wohnraum und Profilierung als "Wohnstandort mit Qualität in Metropolnähe"
  • Entwicklung von Einzelinstrumenten zur Flexibilisierung und Qualifizierung des Wohnungsmarktes
  • Stärkung der internen und externen Vermarkung des Wohnungsangebotes, Erleichterung von Umzügen und Wohnungswechseln über eine Wohnplattform
  • Aufbau einer Kooperationsstruktur zwischen den unterschiedlichen Wohnungsmarktakteuren

 

Auf der Internetseite der Metropolregion Hamburg werden unter folgendem Link die acht Teilprojekte dargestellt:  https://metropolregion.hamburg.de/projekte-wohnen/13992676/malente/.

 

Eine ergänzende Vorstellung/Präsentation erfolgt durch das Projektteam von EBP Deutschland GmbH, Projektleitung Corinna Berger.


- Anlage 1_ MRH_TP_Wohnen_Holst._Schweiz_Zwischenbericht_06_2021 -

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage_1_MRH TP_Wohnen_Holst._Schweiz_Zwischenbericht_06_2021 (1163 KB)      
Stammbaum:
VO/20/2020/0328   Sachstandsbericht LP Wohnen i. V. m. Modellprojektausschreibung der BULE-Initiative BBSR Heimat 2.0   Stabsstelle Gemeindeentwicklung   Mitteilungsvorlage
VO/20/2020/0328-01   Sachstandsbericht Teilprojekt des Leitprojektes "Wohnen in der MRH"; Bedarfsgerechte Wohnqualitäten in der Holst. Schweiz   Stabsstelle Gemeindeentwicklung   Mitteilungsvorlage
20/2020/0328-01-01   Strategie- und Planungsinstrument für die Wohnungspolitik in der Gemeinde Malente hier:Teilprojekt 9: Bedarfsgerechte Wohnqualitäten in der Holst. Schweiz der Metropolregion (MRH) Leitlinienbeschluss   Stabsstelle Gemeindeentwicklung   Beschlussvorlage öffentlich
2020/0328-01-01-01   Strategie- und Planungsinstrument für die Wohnungspolitik in der Gemeinde Malente hier:Teilprojekt 9: Bedarfsgerechte Wohnqualitäten in der Holst. Schweiz der Metropolregion (MRH) Leitlinienbeschluss   Stabsstelle Gemeindeentwicklung   Beschlussvorlage öffentlich