Bürgerinformationssystem der Gemeinde Malente
Vorlage - VO/20/2018/0061
|
|
Sachbericht
Für die Haushaltsberatungen des Unterabschnitts 1300 wird auf die Anlage verwiesen.
Ergänzend werden folgende Änderungen erläutert:
Verwaltungshaushalt
40100 Aufwendung ehrenamtlicher Tätigkeit
Die Ausgaben wurden geschätzt. Die Bedarfsermittlung befindet sich in Bearbeitung.
Zum einen wurde vom Innenministerium verfügt, dass die Führungspositionen in den FFW eine höhere Aufwandsentschädigung rückwirkend zum 01.01.2018 erhalten.
Zum anderen werden die Entschädigungen an die Gerätewarte geprüft. Bisher erfolgte nach der Gemeindesatzung eine Zahlung des Höchstsatzes für das größte Fahrzeug. Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen.
58300 Mitgliedergewinnung und Förderung FF
Bereits in vielen anderen Gemeinden wurden Motivationstöpfe oder ähnliche Anreize geschaffen, um Mitglieder in den Feuerwehren zu halten bzw. neu zu gewinnen. Die Gemeinde regt an, einen Motivationstopf zu schaffen.
Vorrangig gilt es nach Aussage der Gemeindewehr, die Feuerwehrangehörigen bei immer weiter steigenden Anforderungen und einem größer werdenden Freizeitangebot einhergehend mit dem Rückgang, für einander Verantwortung zu übernehmen, in den Reihen der Feuerwehren zu halten. Die Gewährleistung des Brandschutzes ist heute nicht mehr mit dem Hinweis auf Kameradschaft und eine wichtige Aufgabe für das Gemeinwohl zu bekommen. Die Fluktuation in den Feuerwehren ist größer als zu früheren Zeiten. Dies führt dazu, dass der so wichtige Aspekt der Erfahrung im Zusammenwirken und in Gefahrenlagen sinkt.
Nach Ansicht der Gemeindewehr bedarf es wirklicher und fassbarer Wertschätzung im Umgang mit Menschen, die sich für die Gemeinschaft einsetzen und auch ihre Gesundheit einbringen.
Ein vorbereitetes Modell kann im Hauptausschuss von der Gemeindewehr vorgetragen werden.
Vermögenshaushalt
93520 Ersatzbeschaffung Fahrzeuge
15.000 € mit Sperrvermerk für Ersatzfahrzeug MZF Kreuzfeld
Das Fahrzeug weist gem. TÜV-Bericht erhebliche Mängel auf. Die Kosten für die Beseitigung werden zurzeit ermittelt. Es ist davon auszugehen, dass die ermittelten Reparaturkosten sich als nicht mehr wirtschaftlich erweisen, da das Fahrzeug bereits 15 Jahre alt ist und eine Laufleistung von 320.000 km aufweist.
Atemschutzkleidung 2. Garnitur
Aus Sicht der Gemeindewehr wäre es wünschenswert, wenn die Atemschutzgeräteträger mit einer 2. Garnitur (Jacke und Hose) ausgestattet werden, da die Kleidung nach einem Einsatz durchnässt ist und bei einem weiteren Einsatz die nasse Kleidung erneut benutzt werden müsste.
Neuanschaffung Überhosen
Die Feuerwehrangehörigen sind mit Baumwollhosen ausgerüstet, die keinen Schutz vor Verbrennungen bieten. Feuerwehr-Überhosen sind Hosen, die zum Schutz des Trägers bei der Bekämpfung von Schadensfeuern (z.B. Wohnungsbrand) konzipiert sind. Sie sind mehrlagig aufgebaut und bestehen aus sehr strapazier- und leistungsfähigem Gewebe, das nicht brennt, nicht abtropft und nicht schmilzt. Zudem besitzen sie einen hohen thermischen Schutz und ein hohes Isolationsvermögen vor Wärmestrahlung.
Löschwasserversorgung
Die Löschwasserversorgung der Gemeinde muss grundsätzlich geprüft werden und ist bedarfgerecht zu ergänzen, wo die Löschwasserversorgung nicht gewährleistet ist (z.B. durch Zisternen oder Brunnen). Ggfs. ist ein mehrjähriger Investitionsplan aufzustellen.
Lösung/Finanzielle Auswirkungen
1. Verwaltungshaushalt
siehe Anlage
zukünftig jährlich | lfd. Jahr | Folgejahr 1 | Folgejahr 2 |
|
|
|
|
2. Vermögenshaushalt
siehe Anlage
zukünftig jährlich | lfd. Jahr | Folgejahr 1 | Folgejahr 2 |
|
|
|
|
3. Rücklagen
(ggf. Ergänzung durch Fiwi )
Es handelt sich um eine
freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe (§2 I GO) |
|
pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe (§2 II GO) | X |
Aufgabe zur Erfüllung nach Weisung (§ 3 GO) |
|
Den Haushaltsansätzen für den Unterabschnitt 1300 – Brandschutz – wird zugestimmt.
- Anlagen -
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | HaushaltFF2019 (20 KB) | ![]() |