Bürgerinformationssystem der Gemeinde Malente


Auszug - Integrierte energetische Quartierskonzepte der Klimaquartiere Zentrum und Dieksee Grundsatzbeschluss Fernwärmebetrieb  

Sitzung der Gemeindevertretung
TOP: Ö 8
Gremium: Gemeindevertretung Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Di, 14.12.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:22 Anlass: Sitzung
Raum: Sporthalle Schule an den Auewiesen
Ort: Neversfelder Straße 11, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
2019/0120-02-01-04 Integrierte energetische Quartierskonzepte der Klimaquartiere Zentrum und Dieksee
Grundsatzbeschluss: Aufbau leitungsgebundene, kommunale Wärmeversorgung
   
 
Status:öffentlich  
  Bezüglich:
20/2019/0120-02-01
Federführend:Stabsstelle Gemeindeentwicklung Beteiligt:Bürgermeister/in
    Gemeindewerke
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Der Vorsitzende des Ausschusses für Bau-, Wege-, Umwelt- und Wirtschaftsförderungsangelegenheiten, Herr Redepenning, berichtet gemäß Sitzungsvorlage. Frau Förster verlässt um 18:48 Uhr den Raum. Es sind 19 GemeindevertreterInnen anwesend.


Beschluss:

  1. Die Umsetzung der leitungsgebundenen, kommunalen Wärmeversorgung für die Klimaquartiere Zentrum und Dieksee wird durch die Gemeindevertretung beschlossen. Eine perspektivische Prüfung zur Ausweitung auf das gesamte Gemeindegebiet wird erwartet. Klimapolitische Zielsetzung ist die Treibhausgas-(THG)-neutrale Großgemeinde; der Aufbau einer Alternative zum Gasnetz, um fossile Energieträger abzulösen und den CO2-Minderungszielen der Gemeinde Malente Rechnung zu tragen.
  2. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden vertraglichen Regelungen zwischen der Gemeinde Malente und den Gemeindewerken Malente AöR (GWM AöR) vorzubereiten, final zu verhandeln und den Beratungs- und Entscheidungsgremien zur Beschlussfassung vorzulegen.

 

Parallel dazu werden die erforderlichen Planungsleistungen und Preiskalkulationen für das Wärmenetz und die Wärmeerzeugungsanlage(n) seitens der GWM AöR finalisiert und die notwendigen Wärmelieferverträge erarbeitet. Diese Dokumente sind dem jeweils zuständigen Gremium zur Beschlussfassung vorzulegen. Die Planungen sind in enger Abstimmung mit den zuständigen Stellen in der Verwaltung und den GWM AöR abzustimmen, auch um Synergien bei den städtebaulichen und IGEK-Planungen (z. B. geplante Arbeiten im Straßenraum o. ä.) zu schaffen.


Abstimmungsergebnis:

Ja-Stimmen:

18

Nein-Stimmen:

1

Enthaltungen:

0

 

 

Frau Förster nimmt wieder an der Sitzung teil, somit sind 20 GemeindevertreterInnen anwesend.

 

Herr Broekmans informiert, dass er aus den heutigen Beratungen zum Thema Klimaschutz mitteilen kann, dass Förderungen bis zum 50 % möglich seien.