Bürgerinformationssystem der Gemeinde Malente
Auszug - Öffentliche importierte Niederschrift
|
Beschluss |
Niederschrift Nr. 8/2015
über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Soziales und Sport der
Gemeinde Malente am Dienstag, den 23.06.2015, im Sitzungszimmer des Rathauses,
Bahnhofstr. 31 in 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Anwesend sind:
1. Ausschussvorsitzender: Herr H. Wagner
2. Ausschussmitglieder: Frau Behrens
Herr Rosplesch
Herr Blenski
Herr Gutzmann
Frau Marth
Frau Küster
Frau Bröhl
Herr Kardell
3. Gäste: Gemeindevertreter Frau Blenski, Herr Schützler, Herr Potz, Herr Winkel,
Dorfvorsteher Herr Kamkalow,
Schulleiter Grundschule Malente Herr Borchers,
DKSB OV Malente Frau Olbisch, Frau Dummer, Frau Bonin
AWO Kindergarten Frau Klöfkorn-Papke
Sportvereine Herr Harms (DG), Hr. Schröder (TSV Malente), Hr. Mantik (TSV
Benz-Nüchel)
Frau Lorenzen
Frau Oldekop, Frau Losert
5. Verwaltung: Bürgermeister Koch (abwesend von 17.55 Uhr – 18.05. Uhr)
Frau Deubel
Frau Hoffmann - zugleich als Protokollführerin
Beginn 17.30 Uhr
Ende: 20.00 Uhr
Der Ausschussvorsitzende Herr Wagner begrüßt die Anwesenden und stellt die
Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist frist- und formgerecht zugegangen.
Tagesordnung
1. Verpflichtung eines wählbaren Bürgers nach § 46 Abs. 6 GO
2. Niederschrift Nr. 7/2015 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Soziales
und Sport vom19.02..2015
3. Schulische Assistenz an den Grundschulen
Sitzungsvorlage 24 / 29 / 2015
4. Projektvorstellung Nutztier-Arche
2
5. Antrag auf Erweiterung der Öffnungszeiten in der Kindertagesstätte AWO Kinderhaus
Sitzungsvorlage 24 / 27 / 2015
6. Antrag auf Erhöhung des Betriebskostenzuschusses für die Kindertagesstätte „Alte
Schule Benz“ für die Jahre 2015 und 2016
Sitzungsvorlage 24 / 28 / 2015
7. Präsent Bürgerpreis
Sitzungsvorlage 24 / 24 / 2015
8. ÖPNV
hier: Zusätzliche Fahrt Eutin – Nüchel – Benz - Bad Malente-Gremsmühlen
Sitzungsvorlage 24 /25 / 2014
9. Vertrag Kreisbibliothek
Sitzungsvorlage 24 / 26 /2014
10. Tarif für die außerschulische Benutzung der gemeindeeigenen Turn- und Sporthallen in
der Gemeinde Malente
Sitzungsvorlage 24 / 20 / 2015
(siehe Sitzung vom 19.02.1015)
Anlage 1
11. Bericht der Verwaltung
12. Verschiedenes
Zu Punkt 1. Verpflichtung eines wählbaren Bürgers nach § 46 Abs. 6
Gemeindeordnung
Ausschussvorsitzender H. Wagner verpflichtet Herrn Kardell per Handschlag nach § 46 Abs.
6 GO
Zu Punkt 2. Niederschrift Nr. 7/2014 über die Sitzung des Ausschusses für
Schule, Jugend, Soziales und Sport vom 19.02.2015
Einwendungen gegen die Niederschrift liegen nicht vor.
Zu Punkt 3. Schulische Assistenz an den Grundschulen
BM Koch führt die Sitzungsvorlage weiter aus und schildert die verschiedenen Bausteine der
Schulsozialarbeit. Die Verzahnung ist dabei noch nicht klar umschrieben, so dass er zum
jetzigen Zeitpunkt Optionsmodell 3 empfiehlt.
Herr Borchers erklärt warum er und Fr. John ebenfalls Modell 3 favorisieren und stellt die
dringende Notwendigkeit der Schulischen Assistenz dar.
3
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Sport beschließt Optionsmodell 3 mit
Umsetzung zum 01.08.2016.
Beschluss: einstimmig bei 9– JA-Stimmen
Zu Punkt 4. Projektvorstellung Nutztier-Arche
Ausschussvorsitzender H. Wagner ruft den Tagesordnungspunkt auf und bittet Frau
Lorenzen ihr Projekt vorzustellen. BM Koch verlässt die Sitzung.
Frau Lorenzen führt aus, dass Bingo das Projekt auf September 2015 vertagt hat und es sich
damit erledigt hat. Der Verein und sie wollen mit dem Projekt schon zu den Sommerferien
starten und private Förderer sind bereits gefunden.
Auf dem Hof ist alles einzuzäunen und es ist noch Platz für weitere Tiere zu schaffen. Hier
sollen die Kinder die heimischen Nutztiere kennenlernen und z.B. auch lernen, Kühe zu
melken.
Der Ziegenhof wird dann auch Schulen und Kindergärten ansprechen.
Der Ausschuss hält dies für eine gute Sache und wird das Projekt positiv unterstützen.
Herr Borchers bittet, dass für so ein Klassenausflug die Schulbusse der Grundschulen
eingesetzt werden dürfen. Der Ausschuss stimmt dem einstimmig bei 9-JA Stimmen zu.
Zu Punkt 5. Antrag auf Erweiterung der Öffnungszeiten in der Kindertagesstätte
AWO Kinderhaus
Frau Klöfkorn-Papke schildert, dass ein erhöhter Bedarf der Eltern an weiter ausgeweiteten
Betreuungszeiten der Kinder vorhanden ist. Die erweiterten Öffnungszeiten sollen ab
11.01.2016 gelten.
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Sport empfiehlt der Gemeindevertretung
entsprechende Haushaltsmittel ab dem Haushaltsjahr 2016 zur Verfügung zu stellen.
Beschluss: einstimmig bei 8– JA-Stimmen
Zu Punkt 6. Antrag auf Erhöhung des Betriebskostenzuschusses für die Kinder-
tagesstätte „Alte Schule Benz“ für die Jahre 2015 und 2016
Herr Kamkalow trägt seinen Antrag auf Zuschusserhöhung vor.
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Sport empfiehlt der Gemeindevertretung
entsprechende Haushaltsmittel für das Haushaltsjahr 2015 und für das Haushaltsjahr 2016
zur Verfügung zu stellen.
Haushaltsjahr 2015: von 32.080,00 € auf 36.180,00 €; Erhöhung um 4.100,00 €
Haushaltsjahr 2016: von 32.080,00 € auf 40.480,00 €; Erhöhung um 8.400,00 €
Beschluss: einstimmig bei 9– JA-Stimmen
Zu Punkt 7: Präsent Bürgerpreis
BM Koch bittet den Ausschuss bei der Abwägung über die Form des Preises, über den Sinn
und Zweck des Preises nachzudenken und stellt die Frage, ob die Gemeinde Malente
wirklich die Einsparung machen wolle.
4
Frau Behrens stellt klar, dass der Bürgerpreis eine Ehrung eines Bürgers sein soll und stellt
daher den Antrag über ein persönliches Geschenk (Ring) abzustimmen. Sie könnte sich
auch vorstellen, dass doppelgleisig gefahren wird: Ring + Tafel.
Herr Kardell führt aus, dass eine Person mit einem so wertvollen Geschenk geehrt wird, im
Gegensatz zu vielen Personen, die auch ehrenamtlich tätig sind. Herr Kardell befürwortet
die Tafel und ein kleineres Geschenk.
Fr. Bröhl spricht sich ebenfalls für die Tafel und ein kleineres Geschenk (z.B. Anstecknadel)
aus.
Herr Blenski gibt zu bedenken, dass der Bürgerpreis unter BM Koch eingeführt worden ist,
und solange der BM noch im Amt ist, sollte die Vergabe nicht geändert werden.
BM Koch führt aus, dass es nicht um den Ring geht, sondern um die Person, die geehrt wird
und das von der Gemeinde das Signal ausgeht, dass uns das Ehrenamt wichtig ist. Die
Ehrung ist nicht nur eine persönliche Ehrung, sondern schlichtweg eine Ehrung des
Ehrenamtes und da könnte das Präsent ein Ring, eine Anstecknadel oder ein Silberteller
sein.
BM Koch bittet diese Gedanken nochmals mit in die Fraktion zu nehmen.
Fr. Küster schlägt vor, dass jetzt über die Tafel abgestimmt wird und im weiteren Verfahren
in den Fraktionen über das Geschenk nachgedacht wird.
Herr Kardell stellt den Antrag alles in die Fraktionen zur Beratung zugeben und über einen
preisreduzierten Ring nachzudenken.
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Sport beschließt, dass das Thema auf der
nächsten Sitzung wieder auf der Tagesordnung mit neuer Sitzungsvorlage steht.
Beschluss: einstimmig bei 9– JA-Stimmen
Zu Punkt 8: ÖPNV
hier: Zusätzliche Fahrt Eutin – Nüchel – Benz - Bad Malente-
Gremsmühlen
Die Fraktionen sind sich weitgehend einig, dass die Fahrt weiter beibehalten werden soll. Es
wird die Frage aufgeworfen, ob die Fahrt wirklich notwendig ist, da die weiterführenden
Schulen mit den schon größeren Kindern betroffen sind.
Dies Sind aber eine Sozialpolitische- und auch Standortfragen. Es ist wichtig, dass die
Kinder zu vernünftigen Zeiten nach Hause kommen.
Herr Rosplesch schlägt vor, mit der Stadt Eutin bzgl. einer Kostenteilung Kontakt
aufzunehmen.
Beschluss: einstimmig bei 9– JA-Stimmen
Zu Punkt 9: Vertrag Kreisbibliothek
Nach kurzer Aussprache ist sich der Ausschuss über die Weiterführung des Vertrages einig.
Beschluss: einstimmig bei 9– JA-Stimmen
5
Zu Punkt 10: Tarif für die außerschulische Benutzung der gemeindeeigenen Turn-
und Sporthallen in der Gemeinde Malente
Die Sitzung wird um 18.45 Uhr unterbrochen.
Um 18..55 Uhr wird die Sitzung fortgesetzt. Herr Potz fragt, warum trotz der
Gebührensatzung, z.B. eine Nationalmannschaft Handball nicht zahlt.
BM Koch berichtet, das es bislang einen Vertrag zwischen dem KHV und der Gemeinde
Malente über die Vergabe an den Wochenenden gab und dieser Vertrag seitens der
Gemeinde Malente gekündigt wurde, so dass jetzt klare Regelungen geschaffen werden.
BM Koch berichtet, dass der Bund ein Präventionsgesetz Gesundheit und Sport
verabschiedet und die Gemeinde sich im Rahmen des IGEK mit dem Thema Sportstätten
auseinandersetzen muss. Außerdem möchte der Sportstättenbeauftragte des TSV Malente,
Herr Rau sein Konzept vorstellen.
Der Ausschuss ist sich darüber einig, dass erst einmal eine moderate Erhöhung der
Gebühren erfolgen soll und die neue Entwicklung abgewartet wird, um dann zu reagieren.
Herr Rau wird zu einem späteren Zeitpunkt angehört.
Ausschussvorsitzender Wagner schlägt die in der Anlage 1 dargestellten Gebührensätze vor.
Der Ausschuss beschließt diese Tarifsätze.
Beschluss: einstimmig bei 9– JA-Stimmen
Zu Punkt 11: Bericht der Verwaltung
a) Sportstättenkonzept
Der BM verweist auf Tagesordnungspunkt 10 und berichtet, dass Herr Rau sein
Sportstättenkonzept dem Ausschuss vorstellen möchte, was zunächst zurückgestellt
wird.
b) KiTa-Werk
BM Koch berichtet, dass der Kindergarten Neukirchen einen Trägerwechsel
angezeigt hat und das KiTa-Werk der neue Vertragspartner ist. Vom ev.-luth.
Kindergarten Malente liegt bisher noch keine Info vor.
c) Flüchtlinge, Flüchtlingssituation
BM Koch dankt den Ehrenamtlern, der AWO mit und durch Herrn Kardell für die
geleistete Arbeit. Er zeigt aber auch auf, dass nicht nur Kosten für eine zusätzliche
Stelle, sondern auch weitere Kosten anfallen, z.B. die innere Verrechnung mit dem
Bauhof wird von 13.000,00 € auf 18.000,00 € steigen.
Die Sollaufnahme von ca. 40 Personen ist auf 76 Asylsuchende gestiegen. Die
Gemeinde hat bislang 25 Personen aufgenommen und muss daher noch weitere 51
Personen aufnehmen. Es besteht ein allgemeines Unterbringungsproblem. Das Land
strebt an, Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern nicht zu verteilen. Der Bund
muss den Personalschlüssel erhöhen, so dass eine schnellere Rückführung
unbegründeter Asylverfahren durchgeführt wird.
6
Aber es gibt nicht nur Fragen der Unterbringung, sondern auch die Bewältigung der
Alltagsprobleme, z.B. Sprach- und Rechtsprobleme, sowie Fragen der Haftung
(Haftpflichtversicherung).
d) Schule an den Auewiesen
Der Ausschuss hatte in seiner letzten Sitzung zeitlich begrenzt eine Betreuungskraft
für emotional gestörte Kinder bewilligt. Dieses Modell wird auslaufen, vom Kreis wird
dies nicht mit Mitteln gefördert.
Zu Punkt 12: Verschiedenes
a) Sportstätten
Frau Küster regt an, dass sich die Fraktionen Gedanken machen sollten bzgl. des
Qualitätsstandards der Hallen und Sportplätze und ob, z.B. die Nutzer nicht
verpflichtet werden könnten Übergabeprotokolle zu erstellen
b) Sitzungstermine
Es wird gebeten die Sitzungstermine für den Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales
und Sport halbjährlich im Voraus zu vergeben.
Ausschussvorsitzender Wagner schließt um 20.00 Uhr die Sitzung.
Bad-Malente-Gr., den Jan. 2016 Bad-Malente-Gr., den 05.01.2016
gez. Wagner gez. Hoffmann
Ausschussvorsitzender Protokollführerin
Anlage 1
T a r i f
für die außerschulische Benutzung der gemeindeeigenen Sportstätten und Schulräume in der
Gemeinde Malente:
Für die außerschulische Benutzung der gemeindeeigenen Sportstätten und Schulräume in der
Gemeinde Malente hat die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am gemäß § 28 der
Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden Fassung vom 28. Februar
2003 (GVOBl. 2003, S. 57) die folgenden privatrechtlichen Entgelte festgesetzt:
1. Höhe der Entgelte
Die Entgelte betragen:
1.1 Für Sportvereine der Gemeinde Malente, Spielgemeinschaften in denen Malenter
Sportvereine vertraglich eingebunden sind, Ausbildungslehrgänge der
Kreissportverbände und des Landessportverbandes Schleswig-Holstein und für vom
Kreisjugendamt anerkannte Jugendgruppen der Gemeinde Malente sowie Kindergärten
der Gemeinde Malente wird kein Entgelt erhoben.
Für die Sportstätten und Räumlichkeiten in Benz bestehen gesonderte vertragliche
Regelungen mit dem TSV Benz-Nüchel und sind von dieser Regelung ausgenommen.
1.2 Für sonstige Vereine und Organisationen, die einem anerkannten der Sportförderung
dienenden Verband angeschlossen sind, für Betriebssportgemeinschaften,
gemeinnützige Vereine der Gemeinde Malente und für die Volkshochschule:
für Überlassung für jeden Tag bei einer Benutzungsdauer je angefangene Stunde
a) Turnhalle Ringstraße = 2,50 €
b) Turnhalle Grundschule Sieversdorf = 2,50 €
c) Turnhalle Grundschule Malente = 3,00 €
d) Sporthalle Neversfelder Straße = 9,00 €
bzw. je Hallendrittel = 3,00 €
e) Sportplatz Ringstraße = 2,50 €
f) Sportplatz Grundschule Sieversdorf = 2,50 €
g) Ernst-Rüdiger-Sportzentrum
je Sportplatz bzw. Sportanlage = 4,00 €
h) einen Klassenraum = 2,50 €
i) einen Sonderunterrichtsraum (z.B. Küche, Aula) = 4,00 €
1.3 Für alle sonstigen Benutzer:
1.3.1 für Überlassung der Sportstätten oder Räumlichkeiten, bei denen kein Eintrittsgeld
erhoben wird, für jeden Tag bei einer Benutzungsdauer je angefangene Stunde:
a) Turnhalle Ringstraße = 10,00 €
b) Turnhalle Grundschule Sieversdorf = 10,00 €
c) Turnhalle Grundschule Malente = 23,00 €
d) Sporthalle Neversfelder Straße = 54,00 €
bzw. je Hallendrittel = 18,00 €
e) Sportplatz Ringstraße = 10,00 €
f) Sportplatz Grundschule Sieversdorf = 10,00 €
g) Ernst-Rüdiger-Sportzentrum
je Sportplatz bzw. Sportanlage = 20,00 €
h) einen Klassenraum = 10,00 €
i) einen Sonderunterrichtsraum (z.B. Küche, Aula) = 10,00 €
1.3.2 für Veranstaltungen, bei denen Eintrittsgeld erhoben wird, 10 % der Nettoeinnahme,
mindestens jedoch die Sätze nach 1.31.
1.4 Bei Vorliegen besonderer Verhältnisse kann auf Antrag das festgesetzte Entgelt
ermäßigt, gestundet oder erlassen werden. Die Satzung über Stundung,
Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Malente findet in der jeweils
geltenden Fassung Anwendung. Auf Antrag der Benutzer kann die nach den
vorstehenden Grundlagen ermittelte Gebühr jährlich pauschaliert werden.
2.. sonstige Leistungen, Auslagen
2.1 In den unter Ziff. 1 festgesetzten Entgelten werden die durch Leistungen des
planmäßigen Personals entstehenden Aufwendungen abgegolten.
Für darüber hinaus gehende besondere Leistungen wie z.B. personeller Mehraufwand,
zusätzliche erforderliche Reinigungen usw., sind die der Gemeinde Malente
entstehenden Kosten zu ersetzen.
3. Fälligkeit und Abrechnung
3.1 Die Benutzungsentgelte werden 14 Tage nach Zugang der Zahlungsaufforderung fällig.
Zahlungspflichtig ist der Veranstalter, der Benutzer oder derjenige, der die Gemeinde zur
Bereitstellung der Räume veranlasst. Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner.
3.2 Die Abrechnung über Veranstaltungen, bei den Eintrittsgeld erhoben wird, muss
innerhalb von 3 Tagen nach der Veranstaltung der Gemeindeverwaltung vorgelegt
werden.
4. Inkrafttreten
4.1 Dieser Tarif tritt rückwirkend ab in Kraft.
4.2 Der Tarif vom 24. Januar 1994 wird gleichzeitig außer Kraft gesetzt.
Bad Malente-Gremsmühlen, den
Gemeinde M a l e n t e
- Der Bürgermeister -