Bürgerinformationssystem der Gemeinde Malente
Auszug - Öffentliche importierte Niederschrift
|
Beschluss |
N i e d e r s c h r i f t Nr. 7/2015
über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses
am Mittwoch, 10. Februar 2015 im Sitzungszimmer des Rathauses in
Bad Malente-Gremsmühlen
Anwesend sind:
1. Mitglied Salomon als Vorsitzender
2. die Ausschussmitglieder: Herr Hillesheim ab 17.21 Uhr
Frau Blenski
Herr Blenski
Herr Bröhl
Frau Förster
Herr Knop
Herr Redepenning
Herr Sauvant als Vertreter
Bürgermeister Koch
3. Gleichstellungsbeauftragte Gudegast
4. Personalratsvorsitzender Gutsche und Personalratsmitglied Frau Boller
5. Fachbereichsleiter Dr. Grützmacher und Fachbereichsleiterin Frau Deubel
6. Als Gäste die Gemeindevertreter: Frau Behrens
Herr Ingo Wagner
Herr Potz
Herr Kienle
Herr Schützler
7. Beschäftigte Beckmann als Protokollführerin
8. Gäste:
Herr Schröder vom Ostholsteiner Anzeiger, Herr Winkel, Herr Jost, Herr Bernhard
Kardell
1
Die Sitzung ist mit folgender Tagesordnung einberufen:
T a g e s o r d n u n g
1. Niederschrift Nr. 06/2014 über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der
Gemeinde Malente vom 25. November 2014
2. Bürgerbüro
3. Bericht der Verwaltung
4. Verschiedenes
Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch
den Hauptausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten.
5. Niederschrift Nr. 06/2014 über die nicht öffentliche Sitzung des Hauptausschusses
der Gemeinde Malente vom 25. November 2014
Vorsitzender Salomon eröffnet um 17.00 Uhr die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt
die Beschlussfähigkeit fest.
Die Einladung ist frist- und formgerecht ergangen. Bürgermeister Koch beantragt die
Ergänzung der Tagesordnung um einen zusätzlichen Punkt 6 „Personalangelegenheiten“.
Der Ausschuss beschließt sodann, die Tagesordnungspunkte 5 und 6 unter Ausschluss der
Öffentlichkeit zu beraten.
Beschluss: einstimmig
Die Sitzung wird somit nach folgender Tagesordnung abgewickelt:
T a g e s o r d n u n g
Öffentlicher Teil
3. Niederschrift Nr. 06/2014 über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der
Gemeinde Malente vom 25. November 2014
4. Bürgerbüro
3. Bericht der Verwaltung
4. Verschiedenes
2
Zu Punkt 1.: Niederschrift Nr. 6/2014 über die öffentliche Sitzung des Haupt-
ausschusses der Gemeinde Malente vom 25. November 2014
Einwendungen gegen die Niederschrift Nr. 6/2014 über die öffentliche Sitzung des Haupt-
ausschusses der Gemeinde Malente vom 25. November 2014 werden nicht erhoben.
Zu Punkt 2.: Bürgerbüro
Zunächst erläutert Fraktionsvorsitzender Kienle den von der CDU-Fraktion nachstehend auf-
geführten Antrag auf Einrichtung eines Bürgerbüros im Rathaus der Gemeinde Malente.
Der Antrag wird wie folgt begründet:
Im Rahmen der zurzeit laufenden Neuorganisation der Verwaltungsstruktur in unserem Rathaus hal-
ten wir es für den richtigen Zeitpunkt, jetzt ein Bürgerbüro einzurichten.
Dazu könnten die Räumlichkeit des Einwohnermeldeamtes genutzt werden. Der Aufgabenbereich ist
Service und Hilfestellung für alle Bereiche (z. B. telefonische Erreichbarkeit / Terminabsprachen /
Formularausgaben / Meldewesen / Gewerbeangelegenheiten …) und kann jetzt in der Neuorganisati-
on festgelegt werden.
Die Öffnungszeiten sollten Montag, Dienstag, Donnerstag ganztägig, Mittwoch und Freitag vormittags
sein.
Die bestehenden Öffnungszeiten der Verwaltung bleiben davon unberührt.
Dies ist aus Sicht der CDU-Fraktion mit geringen baulichen Maßnahmen im unteren Flur möglich. Der
offene Bereich des Bürgerbüros kann durch eine entsprechend gestaltete Abtrennung des weiteren
Rathausbereiches im Bereich der jetzigen Zentrale mit z. B. einer Glaswand / Glastür gestaltet wer-
den.
Das eingesetzte Personal sollte eingewiesen und geschult werden.
Die Verwaltung wird gebeten, die Machbarkeit der baulichen Maßnahmen und den Finanzaufwand zu
prüfen.
Die erforderlichen Finanzmittel sollten in den ersten Nachtragshaushalt 2015 eingestellt werden.
Nach eingehender Aussprache folgt der Hauptausschuss dem Antrag der CDU und richtet
an die Verwaltung den Auftrag, die Einrichtung eines Bürgerbüros zu prüfen und dabei fol-
gende Punkte zu berücksichtigen:
- Aufgabenstruktur des Personals
- Bauliche Maßnahmen
- Finanzen
Ein Bericht soll in der nächsten Hauptausschusssitzung erfolgen.
Beschluss: einstimmig
Zu Punkt 3: Bericht der Verwaltung
Ratsinformationssystem
Herr Dr. Grützmacher berichtet, dass zwischenzeitlich die Erfahrungsberichte von anderen
Kommunen zusammengestellt wurden. Ein Verfahren soll in der nächsten Hauptausschuss-
sitzung vorgestellt werden.
3
Zu Punkt 4: Verschiedenes
Herr Sauvant fragt an, warum Bäume in der Friedrichstraße gefällt wurden. Frau Deubel
berichtet, dass diese Bäume von einem Pilz befallen waren. Es wird aber eine
Ersatzpflanzung vorgenommen.
Da weitere Wortmeldungen nicht vorliegen, schließt Ausschussvorsitzender Salomon den
öffentlichen Teil der Sitzung um 18.00 Uhr.
Gez. Salomon gez. Beckmann
Ausschussvorsitzender Protokollführerin
4