Bürgerinformationssystem der Gemeinde Malente


Auszug - Öffentliche importierte Niederschrift  

Feuerwehrausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Feuerwehrausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 07.05.2014 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


                               Niederschrift Nr. 4/2014

 

    über die öffentliche Sitzung des Feuerwehrausschusses der Gemeinde Malente am

  Mittwoch, den 07.05.2014, im Sitzungszimmer der Gemeinde Malente, Bahnhofstr. 31 in

                        23714 Bad Malente-Gremsmühlen

 

 

Anwesend sind:

 

1.    Ausschussvorsitzender:     Herr Blenski

 

2.    Ausschussmitglieder:       Herr Anders

                                                      Herr Holler

                              Herr Lohrke 

                              Herr Rosplesch

                                                       Herr Sauvant 

                              Frau Küster

                                                        Herr Schützler

                              Frau Weichert 

 

3.    Gemeindewehrführer Herr Penter

 

4.    Gleichstellungsbeauftragte Frau Gudegast

 

5.    Gäste: Gemeindevertreter Herr Knop, Herr Salomon, Herr Wagner, Herr Gutzmann 

            (ab 17.10 Uhr),

            Feuerwehrkameraden Herr Strücker, Herr Hansen, Herr  Bendrich, Herr Guttchen, 

            Herr N. Doll 

 

6.    Verwaltungsmitarbeiterin Frau Hoffmann - zugleich als Protokollführerin

 

 

 

Beginn            17.00 Uhr

Ende:             18.40 Uhr

 

 

Der Ausschussvorsitzende Herr Blenski begrüßt die Anwesenden und stellt die

Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist frist- und formgerecht zugegangen.

 

Zur Tagesordnung liegen keine Änderungen vor.

 

                                Tagesordnung

 

1. Niederschrift Nr. 3 / 2014 aus der öffentlichen Sitzung des Feuerwehrausschusses vom

   02.04.2014

2. Zustimmung zu den Wahlen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Malente

   hier: Wahl der zwei stellv. Gemeindewehrführer 

                                                 Sitzungsvorlage Nr. 20 / 6 / 2014

 

3.   Nachtragshaushalt 2014

                                                                     Anlage 1

4.   Bericht der Verwaltung

5.   Verschiedenes 

                                      2                                    

 

 

Zu Punkt 1:  Niederschrift Nr. 3 / 2014 aus der öffentlichen Sitzung des 

                     Feuerwehrausschusses vom 30.01.2014

 

Einwendungen gegen die Niederschrift werden nicht erhoben.

 

Zu Punkt 2:  Zustimmung zu den Wahlen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde 

                     Malente

                hier: Wahl der zwei stellv. Gemeindewehrführer 

 

Ausschussvorsitzender Blenski ruft den TOP auf.

Da keine weitere Aussprache dazu erwünscht ist, lässt er gem. Sitzungsvorlage über den

Tagesordnungspunkt abstimmen.

 

Beschluss:   einstimmig mit 9 – JA-Stimmen

 

 

 

Zu Punkt 3: Nachtragshaushalt 2014

 

Ausschussvorsitzender Blenski ruft den Tagesordnungspunkt auf und erteilt GWF Penter das

Wort.

Herr Penter erläutert die Haushaltsansätze für den Vermögenshaushalt gem. der Anlage.

Herr Sauvant fragt allgemein nach den Löschteichen. GWF Penter erklärt, dass nach seiner

Auffassung das Geld für die Instandhaltung benötigt wird.

GV Anders fragt nach dem Mehrweckfahrzeug für 20.000,00 €. GWF Penter erklärt, dass die

Feuerwehr an einen VW T5 denkt und dies die Summe für ein Gebrauchtfahrzeug wäre.

 

GV Anders erklärt weiter, dass er über den schlechten Zustand des LF 8 erschüttert ist und

ob nicht z.B., dass Feuerwehrfahrzeug Benz noch um ein weiteres Jahr geschoben werden

kann. GWF Penter erklärt, dass  nach Rücksprache mit OWF Berg das Feuerwehrfahrzeug

Benz noch um ein weiteres Jahr geschoben werden kann.

 

Weiter wird nach dem Rettungsboot für Timmdorf gefragt. GWF Penter erklärt, dass Dennis

Wulff ein Bootskonzept vorgelegt hat. Dies sieht eine nahezu kostenlose Anmietung für

Lagerung und Winterlagerung vor. Das TSF-W ist dann noch mit einer Anhängerkupplung

nachzurüsten. GV Anders merkt an, dass dann aber auch ein Trailer vorhanden sein muss.

GWF Penter stellt sich da eher die Frage nach der Besetzung. Das Boot wäre aber in der

Form nur ein Pilotprojekt, um zu sehen, ob es klappt. Daher sollte auch nur ein gebrauchtes

Boot angeschafft werden und erst einmal nur eine provisorische Unterbringung erfolgen.

 

GV Anders fragt, warum eine zweite Wärmebildkamera angeschafft werden sollte. GWF

Penter erklärt dies für unbedingt notwendig und einsatztaktisch erforderlich.

 

GWF Penter stellt klar, dass er nicht zu entscheiden, sondern nur zu beraten hat und dies

nur Standards nach heutiger Zeit sind und es sich um keine „Deluxe“ Ausstattung handelt.

 

Hr. Sauvant fragt, ob in den Überlegungen der Feuerwehr das Rettungsboot der

Diekseebadeanstalt mit einbezogen wurde. GWF Penter verneint dies.

 

Der Ausschuss diskutiert über die angemeldeten Gegenstände in Bezug auf die anstehende

Haushaltskonsolidierung.

 

Als dringendst notwendig stellt sich die Ersatzbeschaffung für das LF 8 heraus.  Für das

Benzer Fahrzeug ist bereits eine VE in Höhe von 120.000,-- Euro eingeplant. Aufgrund der

Aussage, dass die Anschaffung des Benzer Fahrzeuges noch geschoben werden kann,

macht GV Knop den Vorschlag die VE um 30.000,00 Euro zu erhöhen auf 150.000,00 Euro

                                      3                                    

 

um ein GWL für die Feuerwehr Bad Malente-Gremsmühlen anzuschaffen. Die Verwaltung

soll prüfen, ob es für ein GWL auch Fördermittel gibt und die Ausschreibungskriterien für ein

Vorführfahrzeug. Nach weiterer Aussprache fasst GV Knop das Ergebnis zusammen und

bittet den Ausschuss darüber abzustimmen.

 

Der Feuerwehrausschuss beschließt dem Finanzausschuss zu empfehlen, die HHSt

1.1300.93510. von 5.700,00 Euro auf 6.100,00 Euro und die VE von 120.000,00 Euro auf

150.000,00 Euro zu erhöhen.

 

Beschluss:  einstimmig bei 9 – JA-Stimmen

 

Der  Verwaltungshaushalt wird von Fr. Hoffmann erläutert.

Die HHSt.: 1300.50100 sollte um 6.600,00 aufgrund des Sanierungsbedarfs in Neukirchen

angepasst werden. Ansatz neu: 14.900,00 Euro. 

GWF Penter gibt zu bedenken, dass auch dringendster Handlungsbedarf in Malente und

auch in Kreuzfeld besteht. Herr Sauvant weist nochmals auf die Photovoltaikanlage auf dem

Dach hin und dem desolatem Zustand der Heizung. Es entsteht eine Diskussion zu dem

Sanierungsbedarf der Feuerwehrgerätehäuser. Die Verwaltung als auch die Feuerwehr

werden gebeten die dringenden Dinge zur Sanierung der Feuerwehrgerätehäuser dem

Ausschuss aufzulisten.

Die folgenden Haushaltstellen werden wie folgt mit dem Haushaltsansatz für den I. Nachtrag

beraten:

HHSt             Titel                                 Hhansatz in Euro

0.1300.50100     Gebäudeunterhaltung                            14.900,00

0.1300.51000     Unterhaltung Löschteiche                       15.000,00

0.1300.55000     Feuerlöschfahrzeuge                            30.000,00

0.1300.56000     Dienst- , Schutz- u. Einsatzkleidung           30.000,00

0.1300.56200     Aus- und Fortbildung                           10.000,00

0.1300.57100     Kosten Löscheinsätze                             2.400,00

0.1300.65010     Bürobedarf                                          300,00

0.1300.65100     Bücher und Zeitschriften                            900,00

0.1300.65200     Post- und Fernmeldegebühren                      1.200,00

0.1300.71700     Zuschuss Gemeindefeuerwehr                          800,00

0.1300.71710     Zuschuss Jugendfeuerwehr                          2.000,00

0.1300.57710     Öffentlichkeitsarbeit                                500,00

0.1300.57700     Besondere Anlässe                                        0,00

0.1300.64100     Umlage/Beiträge                                19.500,00

 

 

 

Beschluss:  einstimmig bei 9 – JA-Stimmen

 

Zu Punkt 4: Bericht der Verwaltung

 

Fr. Hoffmann erläutert, dass die Ausschreibungsunterlagen der GMSH vorliegen und dort

aufgrund der personellen Besetzung im Juni mit der Ausschreibung begonnen wird.

 

GWF Penter berichtet, dass ihm eine Zusammenstellung der Bewerbungen für die Stelle des

Gerätewartes vorgelegt wurde. Es sind 13 Bewerbungen und viele gute und sehr gute

Bewerbungen dabei. In der Woche sollen Auswahlgespräche laufen.

 

Zu Punkt 5: Verschiedenes

 

GWF Penter erklärt, dass der Brandschutzträger die Aufgabe hat,

Brandschutzunterweisungen durchzuführen. Dies wurde bis letztes Jahr von Hr. Präfke

durchgeführt. Er hat in öffentlichen Einrichtungen vorgenommen, z.B. Kliniken, Kindergärten

                                      4                                    

 

und Schulen. In der FFW wurde niemand gefunden, der diese Aufgabe übernehmen will. In

der nächsten Ausschusssitzung sollte dies Thema mit auf die Tagesordnung. Die Gemeinde

Malente hat keinen Brandschutzbeauftragten.

 

Hr. Hansen erläutert, dass Hr. Präfke im letzten Jahr 23 Unterweisungen durchgeführt hat

und z.B. eine Unterweisung in der Curtius-Klinik eine Woche dauert. Eine Anfrage in Eutin

hat ergeben, dass Eutin selbst ausgebucht ist.

 

Der Ausschussvorsitzende schließt um 18.40 Uhr die öffentliche Sitzung des

Feuerwehrausschusses.

 

 

Bad-Malente-Gr., den 22.05.2014      Bad-Malente-Gr., den 22.05.2014

 

 

 

 

 

gez. Blenski                        gez. Hoffmann

Ausschussvorsitzender               Protokollführerin