Bürgerinformationssystem der Gemeinde Malente


Auszug - Elterbeitragsstruktur der Kindergärten in Malente hier:Petition zur Höhe der Elternbeiträge  

Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Soziales und Sport
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Sport Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 27.03.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 18:00 - 19:07 Anlass: Sitzung
Raum: Haus des Kurgastes - Klönzimmer
Ort: Bahnhofstraße 4a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
VO/2018/124 Elterbeitragsstruktur der Kindergärten in Malente
hier:Petition zur Höhe der Elternbeiträge
   
 
Status:öffentlich  
Federführend:Sachbereich 3 - Bürgerservice   
 
Wortprotokoll
Beschluss

2. Vorsitzende Frau Küster führt kurz in die Thematik ein.

 

rgermeisterin Rönck berichtet anhand der Vorlage.

 

Die Kita-Leitung Frau Praeotorius (Kita Pusteblume) stellt die derzeitige Situation der Kindergärten und der Eltern dar. Sie macht deutlich, dass die Betriebskosten im Laufe der Zeit aufgrund von tariflichen Lohnerhöhungen und Steigerung von Kosten für Strom, Wasser etc. erheblich gestiegen seien. Aus Ihrer Sicht sei die 40%-Regelungr die Elternschaft nicht tragbar. Im Vergleich zu umliegenden Gemeinden sei die 40%ige Beteiligung an den Betriebskosten die Höchstgrenze.

 

Frau Klöfkorn-Papke (Kita-Leitung AWO-Kinderhaus) ergänzt, dass es sich hierbei um ein gesellschaftliches Problem handele. Oftmals müssen beide Elternteile eines Kindes arbeiten gehen und es gebe keine Verwandtschaft vor Ort, die sich an der Erziehung eines Kindes beteiligen könne. Sie führt exemplarisch auf, dass eine Familie, welche derzeit ein Kind in die Kita und ein Kind in die Krippe gebe, Elternbeiträge in Höhe von insgesamt rund 600 € zu stemmen habe.

 

rgermeisterin Rönck erklärt, dass die Gemeinde Malente für das Haushaltsjahr 2018 ein Gesamtvolumen von 1,3 Mio. € als Deckungssumme der übrigen Betriebskosten eingeplant habe. Dies sei eine nicht sehr unerhebliche Summe für die Betreuung der Kinder in Malente. Ihr sei durchaus bewusst, dass der Bedarf an Betreuungsplätzen für das Kindergartenjahr 2018/19 noch nicht gedeckt ist. Ebenso sei der Bedarf an weiteren Betreuungszeiten noch nicht hinreichend geklärt. Aus diesem Grunde versuche sie für den Sommer 2018 eine studentische Hilfskraft einzustellen, welche die Bedarfe untersucht und auswertet.

 

Herr Blenski erklärt, dass die CDU-Fraktion dazu bereit sei, die vom Land zusätzlich bereitgestellten Mittel an die Eltern weiterzugeben. Es müsse nun jedoch abgewartet werden, wie die Ausführungsbestimmung des Landes aussehe und in welcher Höhe finanzielle Mittel für die Gemeinde Malente zu erwarten seien.

 

Frau Küster stimmt dem Gesagten von Herrn Blenski zu und macht deutlich, dass sich die Malenter Parteien in dieser Angelegenheit einig seien. Die Eltern müssen aus ihrer Sicht entlastet werden. Um eine grundlegende Entscheidung über die Elternbeitragsstruktur treffen zu können, werden noch Zahlen betigt. Es sollte auch über eine neue Form der Kitafinanzierung nachgedacht werden.

 

rgermeisterin Rönck schlägt vor eine Arbeitsgruppe zu bilden, die aus den jeweiligen Kita-Leitungen, Elternvertretern der Kindergärten, Mitgliedern Fraktionen und der Verwaltung bestehe. Sobald die Verwaltung die benötigten Informationen vom Land erhalte, werde sie eine Arbeitsgruppe einberufen.

 

 


Der Ausschuss für Schule, Jugend, Soziales und Sport nimmt den Protest zur Kenntnis, ggf. findet ein Austausch mit den Anwesenden Elternvertretern statt.